gms | German Medical Science

173. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

04.02. - 05.02.2011, Münster

Progression der Geographischen Atrophie – Einfluss des Partnerauges

Meeting Abstract

  • M. Fleckenstein - Bonn
  • S. Schmitz-Valckenberg - Bonn
  • C. Adrion - Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, LMU München
  • S. Visvalingam - Bonn
  • A.P. Göbel - Bonn
  • U. Mansmann - Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, LMU München
  • F.G. Holz - Bonn
  • FAM-Studiengruppe

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 173. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Münster, 04.-05.02.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11rwa13

doi: 10.3205/11rwa13, urn:nbn:de:0183-11rwa131

Published: February 2, 2011

© 2011 Fleckenstein et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Das Wachstum von Atrophiearealen bei der AMD zeigt eine hohe interindividuelle Variabilität. Hier soll untersucht werden, ob der Status des Partnerauges Einfluss auf die Wachstumsgeschwindigkeit besitzt.

Methoden: Insgesamt wurden 300 Augen mit GA (193 Patienten), die im Rahmen der FAM (Fundus Autofluorescence in age-related macular degeneration)-Studie rekrutiert wurden, in drei Gruppen – basierend auf der Diagnose des Partnerauges – eingeteilt: Partnerauge mit (1) GA, (2) früher AMD oder (3) choroidaler Neovaskularisation. Die GA Fläche der Studienaugen wurde mittels semiquantitativer Bildverarbeitungs-Software in Fundusautofluoreszenz-Aufnahmen quantifiziert und die Progressionsraten wurden mittels eines gemischten linearen Zufallseffektmodells berechnet.

Ergebnisse: Bei Erstuntersuchung konnten Gruppe (1) 148 Patienten, (2) 16 Patienten und Gruppe (3) 29 Patienten zugeteilt werden. Die univariate Analyse ergab eine durchschnittliche populationsspezifische GA-Progressionsrate von 1,64mm²/Jahr (95% KI [1,478; 1,803]) für Gruppe 1, 0,74mm2/Jahr [0,146; 1,342] für Gruppe 2 und 1,36mm2/Jahr [0,937; 1,787] für Gruppe 3. Obwohl sich ein signifikanter Einfluss der GA Größe bei Erstuntersuchung auf die GA-Progressionsrate zeigte, erbrachte die Korrektur für diesen Parameter einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Krankheitsstatus des Partnerauges und der Krankheitsprogression (Multivariate Analyse, bedingter F-Test: GA-Größe bei Erstuntersuchung: p=0,001, Diagnose des Partnerauges: p=0,033).

Schlussfolgerungen: Es besteht ein Zusammenhang zwischen GA-Progression und dem Krankheitsstatus des Partnerauges. Diese Ergebnisse weisen auf eine manifestationsabhängige Krankheitsaktivität hin. Die Identifikation von Parametern, die prognostischen Wert bzgl. der GA-Progressionsrate besitzen, helfen nicht nur dem Verständnis zu Grunde liegender Pathomechanismen, sondern auch zur Planung zukünftiger interventioneller Studien zur GA.