gms | German Medical Science

88. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte

Verein Rhein-Mainischer Augenärzte

07.11.2015, Mainz

Kurative Refraktive Chirurgie: Maximierung des visuellen outcome bei Patienten nach okulärem Trauma

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Urs Voßmerbäumer - Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz

Verein Rhein-Mainischer Augenärzte. 88. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte. Mainz, 06.-07.11.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15rma29

doi: 10.3205/15rma29, urn:nbn:de:0183-15rma296

Published: November 6, 2015

© 2015 Voßmerbäumer.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Die typische Indikationsstellung für refraktivchirurgische Eingriffe erfolgt auf optionaler Basis, d.h. es geht vom Patienten der Wunsch nach Verbesserung des Sehkomforts i.S. einer Brillenunabhängigkeit aus. Die Operationsverfahren hierfür sind in hohem Maße standardisiert und in wachsendem Maße automatisiert wie z.B. Excimer-Laserablation und Femtosekundenlaserassistierte Chirurgie von Hornhaut und Linse. Für die empfohlene Vorgehensweise existieren jeweils Empfehlungen und Richtlinien der Fachgesellschaften.

Von dieser Lifestyle-orientierten Refraktiven Chirurgie lassen sich kurative refraktive Behandlungserfordernisse abgrenzen, die aus okulären Pathologien resultieren: Dies können z.B. Situationen nach primärer Traumaversorgung sein, nach Hornhauttransplantation, bei nicht-seniler Cataract oder extreme Fehlsichtigkeiten. Diesen ist aufgrund des Ausmaßes oder der Konstellation der Ametropie gemeinsam, dass das visuelle Potenzial des Auges nicht oder nur sehr unzureichend durch äußere Hilfsmittel wie Brille oder Kontaktlinsen genutzt werden kann. Die chirurgische Versorgung solcher Befunde stellt erheblich höhere Anforderungen an Planung und Durchführung als Standardeingriffe.

Im Referat werden die besonderen Vorgehensweisen hinsichtlich Indikationsstellung, Auswahl und Konstruktionserfordernissen von Implantaten für solche Situationen dargestellt. Sequenzen der therapeutischen Schritte, Erfolgsoptionen und Limitationen bei der Behandlung werden anhand beispielhafter Fälle erläutert. Aktuelle Implantate können in individuellen Kombinationen Chancen für Patienten bieten, die in der Vergangenheit nicht erreichbar schienen.