gms | German Medical Science

Infektiologie Update 2016: 25. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG)

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG)

06.-08.10.2016, Rostock

Antibiotika-Empfindlichkeit bakterieller Erreger von Patienten mit HNO-Infektionen in der ambulanten Versorgung – Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 2013 und deren klinische Bedeutung

Meeting Abstract

  • author Michael Kresken - Antiinfectives Intelligence GmbH, Campus Hochschule Bonn Rhein-Sieg, Rheinbach; Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH, Köln
  • Bernhard Olzowy - HNO-Zentrum Landsberg, Landsberg
  • Miriam Havel - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Klinikum der LMU, München
  • Dieter Hafner - Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie, Heinrich-Heine-University, Düsseldorf
  • Barbara Körber-Irrgang - Antiinfectives Intelligence GmbH, Campus Hochschule Bonn Rhein-Sieg, Rheinbach
  • Arbeitsgemeinschaft Empfindlichkeitsprüfungen und Resistenz der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V.

Infektiologie Update 2016. 25. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG). Rostock, 06.-08.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16peg28

doi: 10.3205/16peg28, urn:nbn:de:0183-16peg281

Published: September 30, 2016

© 2016 Kresken et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Für die individuelle kalkulierte Therapie sind die Kenntnisse des Erregerspektrums sowie die lokale, aber auch regionale und nationale Resistenzsituation eine wesentliche Voraussetzung. Das Ziel der vorliegenden deutschlandweiten Studie war die Bestimmung der Resistenzsituation bei klinischen Isolaten von sechs Bakterienspezies, die häufig Hals-Nasen-Ohreninfektionen verursachen.

Im Zeitraum Oktober bis Dezember 2013 wurden in 25 medizinischen Laboren 1.066 Erregerisolate gesammelt, die aus folgenden Untersuchungsmaterialien angezüchtet wurden: Abstriche aus der Nase sowie Material aus der Nasennebenhöhle (n=449, 42,1%), Rachenabstriche (n=317, 29,7%) und Ohrabstriche (n=300, 28,1%). Die Überprüfung der Spezieszugehörigkeit sowie die Untersuchung der Antibiotika-Empfindlichkeit erfolgten in einem Zentrallabor. Die MHK-Werte wurden mittels der Mikro-Bouillondilution gemäß ISO 20776-1 bestimmt [1]. Zur Bewertung der MHK-Werte wurden die Grenzwerte des NAK (http://www.nak-deutschland.org/) bzw. EUCAST (http://www.eucast.org/; v. 6.0) verwendet.

Die untersuchten Bakterienspezies waren Haemophilus influenzae (n=185), Moraxella catarrhalis (n=194), Pseudomonas aeruginosa (n=105), Staphylococcus aureus (n=118), Streptococcus pneumoniae (n=281) und Streptococcus pyogenes (n=183). Mehr als die Hälfte der Patienten (52,3%) war nicht älter als 13 Jahre. Erwartungsgemäß erwiesen sich alle S.-pyogenes-Isolate als Penicillin-sensibel. Folglich kann Penicillin V weiterhin als Erstlinien-Therapie der GABHS-Tonsillopharyngitis empfohlen werden. Die Rate Penicillin-sensibler Isolate von S. pneumoniae betrug 92,9% und die Rate Amoxicillin-sensibler Isolate von H. influenzae 89,7%. Amoxicillin ist somit nach wie vor das Mittel der Wahl zur kalkulierten Behandlung der akuten Otitis media (AOM) und akuten Rhinosinusitis (ARS), sofern eine antibiotische Therapie erforderlich ist. Amoxicillin/Clavulansäure war zu 100% gegen H. influenzae und M. catarrhalis sowie, aufgrund der vergleichsweise niedrigen MRSA-Rate, zu 94,9% gegen S. aureus in vitro wirksam. Dem gegenüber ist Cefuroximaxetil weniger gut geeignet, da alle Isolate von M. catarrhalis und >99% der Isolate von H. influenzae als intermediär oder resistent bewertet werden. Die Empfindlichkeit der P.-aeruginosa-Isolate gegenüber Pseudomonas-wirksamen β-lactam-Antibiotika, Aminoglykosiden und Colistin betrug 97–100%, während Ciprofloxacin und Levofloxacin jeweils zu 87,6% in vitro wirksam waren. Insgesamt ist bei den relevanten bakteriellen Erregern von HNO-Infektionen eine günstige Resistenzsituation festzustellen. Im Hinblick auf die Gefahr der Ausbreitung multiresistenter Escherichia coli im ambulanten Versorgungsbereich [2], ist der sachgemäße Gebrauch von Antibiotika aber mehr denn je erforderlich.


Literatur

1.
The International Organization for Standardization (ISO). ISO 20776-1:2006. Clinical laboratory testing and in vitro diagnostic test systems - Susceptibility testing of infectious agents and evaluation of performance of antimicrobial susceptibility test devices - Part 1: Reference method for testing the in vitro activity of antimicrobial agents against rapidly growing aerobic bacteria involved in infectious diseases. ISO; 2006. Available from: http://www.iso.org/iso/home/store/catalogue_tc/catalogue_detail.htm?csnumber=41630 External link
2.
Kresken M, Pfeifer Y, Hafner D, Wresch R, Körber-Irrgang B; Working Party ‘Antimicrobial Resistance’ of the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy. Occurrence of multidrug resistance to oral antibiotics among Escherichia coli urine isolates from outpatient departments in Germany: extended-spectrum β-lactamases and the role of fosfomycin. Int J Antimicrob Agents. 2014;44(4):295-300.