gms | German Medical Science

16. Internationales SkillsLab Symposium 2022

17.03. - 19.03.2022, online

Entwicklung und Implementierung eines neuen, online-basierten Crashkurses zur selbstständigen Aneignung der Grundlagen des Elektrokardiogramms

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Laura Nockelmann - Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Medizinische Lehre, Bochum, Deutschland
  • Miguel Waniczek - Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Medizinische Lehre, Bochum, Deutschland
  • Olaf Dräger - Universitätsklinikum Ruhr-Universität Bochum, Klinikum Herford, Herford, Deutschland
  • Michaela Thomas - Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Medizinische Lehre, Bochum, Deutschland
  • Jannis Achenbach - Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Medizinische Lehre, Bochum, Deutschland
  • Thorsten Schäfer - Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Medizinische Lehre, Bochum, Deutschland

16. Internationales SkillsLab Symposium 2022. sine loco [digital], 17.-19.03.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP2.2

doi: 10.3205/22isls13, urn:nbn:de:0183-22isls134

Published: March 15, 2023

© 2023 Nockelmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie kam es zu Umbrüchen in der universitären Lehre. Insbesondere viele Präsenzveranstaltungen mussten auf digitale Formate ausweichen [1], [2], [3]. In diesem Kontext wurde ein extracurriculares und fakultatives Kurskonzept zu Grundlagen des Elektrokardiogramms (EKG) entwickelt. Um den Kurs vielen Student*innen anzubieten und ein flexibles Format zu erstellen, wurde ein vollständig online-basiertes Kurskonzept implementiert. Als Ziel des Kurses galt es, einen Einblick über die Funktionsweise des EKGs zu geben und erste grundlegende Befundungen zu präsentieren.

Methode: Auf Grundlage eines für die Präsenzlehre bereits im Vorfeld entwickelten Kurskonzeptes wurden modulare, nach Grundlagen- und klinischen Themenschwerpunkten gegliederte Lehrvideos mit Hilfe von grafischen PowerPoint- und Audiodateien erstellt. Hierbei sollten neben den technischen Grundlagen vier klinische Schwerpunkte gesetzt werden (AV-Block, Flimmern und Flattern, Myokardinfarkt und Schenkelblock). Entsprechende Lehrvideos sollten so konzipiert werden, dass zum Verständnis keine tiefgreifenden medizinischen Vorkenntnisse benötigt wurden. Entsprechend konnten eindeutige Befundungen und Erklärungen gewählt werden, sodass sich der Kurs auch an vorklinische Medizinstudent*innen richtet.

Ergebnisse: Mit Hilfe von Lehrvideos werden Teilnehmer*innen des Kurses technische Grundlagen des EKGs dargestellt und darüber hinaus erste klinische Befundungen präsentiert. Ein digitaler EKG Kurs mit mehreren kurzen Lehrvideos konnte unter fachärztlicher Supervision inhaltlich ausgearbeitet und technisch digital implementiert werden. Die digitale Umsetzung erfolgte mittels Wordpress-Plattform und darin enthaltener PowerPoint-Darstellung und einem Quiz-Plugin. Die inhaltliche Einteilung in eine Einführung sowie Themengebiete zum AV Block, Kammer-/Vorhofflimmern/Kammer-/Vorhofflattern, Myokardinfarkt und Schenkelblock stellte sich als adäquates Format dar. Über zusätzlich eingebundene Lernerfolgskontrollen in Form entsprechender Multiple Choice- Abfragen wurde der Lernerfolg von Teilnehmenden erhoben.

Zudem konnte mit Hilfe eines digitalen Fragebogens vor und nach dem Kurs eine Evaluation zu verschiedenen Themeninhalten des Kurses entwickelt werden, sodass zukünftig der wahrgenommene Lernerfolg objektiviert erhoben und ein Beitrag zur allgemeinen Qualitätssicherung gewährleistet werden kann.

Diskussion: Insgesamt konnte ein online-basierter EKG Crashkurs ausgestaltet werden, der zukünftig ergänzend zu bewährten Kurskonzepten in Präsenz angeboten wird. Vor allem die Möglichkeit, den Kurs zu jeder Zeit, ortsunabhängig und ohne stetigen Einsatz personeller Ressourcen anbieten zu können, bietet die Möglichkeit Student*innen zu erreichen, die keinen Präsenzkurs besuchen würden. Eine erste Auswertung soll im Verlauf des Frühjahres 2022 erfolgen und den subjektiven Lernerfolg sowie die Zufriedenheit über die alternative Ergänzung zum bewährten Format widerspiegeln.


Literatur

1.
Al Samaraee A. The impact of the COVID-19 pandemic on medical education. Br J Hosp Med (Lond). 2020;81(7):1-4. DOI: 10.12968/hmed.2020.0191 External link
2.
Kaul V, Gallo de Moraes A, Khateeb D, Greenstein Y, Winter G, Chae J, Stewart NH, Qadir N, Dangayach NS. Medical Education During the COVID-19 Pandemic. Chest. 2021;159(5):1949-60. DOI: 10.1016/j.chest.2020.12.026 External link
3.
Rose S. Medical Student Education in the Time of COVID-19. JAMA. 2020;323(21):2131-2. DOI: 10.1001/jama.2020.5227 External link