gms | German Medical Science

87th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

04.05. - 07.05.2016, Düsseldorf

Individualisierte Therapie der obstruktiven Sialadenitis nach DVT-Sialographie

Meeting Abstract

  • corresponding author Tobias Kroll - HNO-Uniklinik Gießen, Gießen
  • Claus Wittekindt - HNO-Uniklinik Gießen, Gießen
  • Philipp Streckbein - MKG-Uniklinik Gießen, Gießen
  • Jens Peter Klußmann - HNO-Uniklinik Gießen, Gießen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Düsseldorf, 04.-07.05.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16hnod069

doi: 10.3205/16hnod069, urn:nbn:de:0183-16hnod0695

Published: March 30, 2016

© 2016 Kroll et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Bei obstruktiven Sialadenitiden ist die DVT-Sialographie ein innovatives Verfahren zur Speichelgangdiagnostik. In der retrospektiven Arbeit wurde untersucht, wie sich die Ergebnisse der DVT-Sialographie auf die Therapiestrategie auswirkten.

Material und Methoden: Die Indikation zur DVT-Sialographien wurde bei Patienten gestellt, die unter rezidivierenden Schwellungen der großen Kopfspeicheldrüsen litten und bei denen anamnestisch, klinisch und sonograpisch keine Ursache der Obstruktion erkennbar war. Zudem wurden Patienten einer DVT-Sialographie zugeführt, bei denen durch eine Sialendoskopie keine Stauungsursache gesichert wurde.

Ergebnisse: Es wurden 39 Untersuchungen durchgeführt. Hierbei ergaben sich folgende pathologische Befunde 18 (46,2%) Gangstenosen (8 (44,4%) hilusnah, 7 (38,9%) papillennah, 1 (5,6%) zentral, 2 (11,1%) intraglandulär), 5 (12,8%) intraglanduläre Gangektasien, 2 (5,1%) duktale Steine, 1 (2,6%) Gangektasie des Hauptausführungsgangs nach sialendoskopischer Steinextraktion, 2 (5,1%) insgesamt atrophe Gangsysteme, 1 (2,6%) Gangatresie und 10 (25,6%) regelrechte Gangbefunde. Auf Grund der DVT-Sialographie wurde folgende Therapiestrategien verfolgt: 7 (17,9%) Sialendoskopien 2 (5,1%) Combined Approaches, 1 (2,6%) Stentimplantation und in 26 (66,7%) Fällen erfolgte eine Wait-and-See-Strategie. Bei 3 (7,7%) Fällen wurden MKG-chirurgisch weiterbehandelt. In 13 (33,3%) Fällen verhalfen die DVT-Sialographien unmittelbar zu einem Regimewechsel.

Schlussfolgerung: Die DVT-Sialographie ermöglicht es, das gesamte Speichelgangsystem darzustellen. Sie kann sowohl vor als auch nach der Sialendoskopie indiziert werden. Mittels DVT-Sialographie kann die Therapiestrategie bei der obstruktiven Sialadenitis individualisiert erfolgen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.