gms | German Medical Science

84th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Die zentrale Rolle statischer Andruckkräfte bei der Stimulation des Runden Fensters

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Hannes Maier - HNO, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Rolf Salcher - HNO, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Burkard Schwab - HNO, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Thomas Lenarz - HNO, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod459

doi: 10.3205/13hnod459, urn:nbn:de:0183-13hnod4591

Published: April 15, 2013

© 2013 Maier et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Der Direct Acoustic Cochlea Stimulator (DACS, Phonak Acoustic Implants) hat die direkte Stimulation der Cochlea mit einem Piston durch eine Stapedotomie zum Ziel. Eine alternative Vorgehensweise ist die Stimulation des Runden Fensters (RW), wie sie erfolgreich mit anderen Implantaten durchgeführt wird. In der hier vorgestellten Arbeit wird die Möglichkeit der Stimulation des RW mit dem DACS untersucht und welcher Einfluss auf die Stimulationseffizienz und den Aktuator dabei zu erwarten ist.

Methoden: Der maximale equivalente Schallpegel wurde experimentell an frischen humanen Felsenbeinen in Analogie zu dem ASTM Standard (F2504.24930-1) laservibrometrisch bestimmt. Felsenbeine die die ASTM Akzeptanzkriterien erfüllten wurden mit Aktuatoren über eine Prothese mit kugelförmiger Spitze (Ø 0.5 mm) senkrecht zum RW stimuliert. Die axiale, statische Andruckkraft wurde durch Variation der Aktuatorposition in Schritten von 50 μm stetig erhöht und gemessen.

Ergebnisse: Von 30 verwendeten Felsenbeinen erfüllten nur 10 die strengen Kriterien nach ASTM. Die mittlere erzielbare eq. Lautstärke betrug 103–120 eq. dB SPL (@1Vrms) bei Frequenzen ≤4 kHz. Bei höheren Frequenzen (6–10 kHz) fiel die erzielbare eq. Lautstärke auf ca. 90 eq. dB SPL. Die dabei verwendete Kraft (3.90±0.70 mN) war dabei mindesten einen Faktor 10 kleiner als die Bruchlast des RW und die Belastungsgrenze des Aktuators. Die Aktuatoreffizienz wuchs monoton mit der Andruckkraft (0–40 mN), so dass höhere Wirkungsgrade möglich sind.

Schlussfolgerung: Die Schallübertragung auf das RW hängt entscheidend von der statischen Andruckkraft ab. Bei moderaten Andruckkräften erzeugt das DACS PI genügend Lautstärke um moderate und hochgradige sensorineurale Schwerhörigkeiten zu versorgen.

Unterstützt durch: Dieses Projekt wurde durch Phonak Acoustic Implants SA und Advanced Bionics unterstützt

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.