gms | German Medical Science

84th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Postoperative audiometrische Ergebnisse nach Tympanoplastik Typ III bei Cholesteatomchirurgie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Tobias Dombrowski - HNO Universitätsklinik Bochum, Bochum
  • Amir Minovi - HNO Universitätsklinik Bochum, Bochum
  • Stefan Dazert - HNO Universitätsklinik Bochum, Bochum

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod354

doi: 10.3205/13hnod354, urn:nbn:de:0183-13hnod3548

Published: April 15, 2013

© 2013 Dombrowski et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Das Hauptziel der Cholesteatomchirurgie ist die komplette Resektion des Cholesteatoms zur zuverlässigen Verhinderung eines Rezidivs. Bei Arrosionen der Ossikel bietet die Kombination der Resektion mit einer Tympanoplastik die Möglichkeit einer Hörverbesserung. Das häufigste Operationsprinzip ist die Tympanoplastik Typ III, mit der bei Unterbrechung der Kette die Übertragung des Schalldrucks vom Trommelfell auf das Innenohr rekonstruiert wird. Unterschieden werden ein klassischer Typ III ohne Prothese und ein Typ III mit autologer oder alloplastischer Prothese.

Material/Methoden: Stichprobe von 210 Patienten, 131 männlich und 79 weiblich. Alter zwischen 9 und 82 Jahren (Mittelwert 48 Jahre). Differenzierung zwischen Typ III mit Prothese (n=118, 74 männlich, 44 weiblich) und klassischem Typ III (n=92, 57 m, 35 w). Subdifferenzierung nach Prothesenmaterial (Total ossicular replacement prothesis/TORP, partial ossicular replacement prosthesis/PORP, Incus). Erfassung der Audiometriewerte vor und nach Operation in 5dB Schritten. Differenzbildung zwischen präoperativer und postoperativer Schallleitungsstörung bei 500 Hz, 1.000 Hz, 2.000 Hz, 3.000 Hz, 4.000 Hz und Durchführung eines Einstichproben T-Test für jede Frequenz. Berechnung des 95%-Konfidenzintervalls. Datenverarbeitung und Visualisierung mit R.

Ergebnisse: Postoperative Reduktion der Schallleitungsstörung von im Mittel 28,5 dB präoperativ um 7,7 dB (95%-Konfidenzintervall 6,7–8,7 dB) für alle Frequenzen. Mittlere Reduktion beim klassischen Typ III von 5,9 dB (4,3–7,5 dB), mit Prothese von 9 dB (7,6-10,3 dB), davon TORP 10,8 dB (8,7–12,9 dB, n=49), PORP 7,3 dB (5,3–9,3 dB, n=51), Incus 8,8 dB (5,1–12,6 dB, n=18).

Schlussfolgerungen: Die dargestellten Ergebnisse zeigen eine Unterlegenheit des klassischen Typs III verglichen zum Typ III mit Prothese. Bei den Prothesen ist die TORP der PORP und dem Incus-Interponat überlegen. Letztere zeigt die größten Schwankungen der Ergebnisqualität.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.