gms | German Medical Science

84th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Der Einfluss von Komorbiditäten auf die Erfolgsquote von freien mikrovaskulären Transplantaten in der Kopf-Hals-Chirurgie – eine retrospektive Analyse von 217 Fällen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Maximilian Reiter - Klinikum Großhadern, München
  • Ulrich Harréus - Klinikum Großhadern, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod272

doi: 10.3205/13hnod272, urn:nbn:de:0183-13hnod2720

Published: April 15, 2013

© 2013 Reiter et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Der Verlust eines freien Lappens kann für Patienten weittragende Konsequenzen haben. Die Identifizierung von Faktoren, die die Erfolgsrate von freien Transplantaten negativ beeinflussen, ist daher von hoher Bedeutung.

Material und Methoden: Die Daten von 217 Patienten aus den Jahren 2008–2012 wurden retrospektiv ausgewertet. Dabei kam es in ca. 5% (11/217) der Fälle zu einem Verlust des Transplantates. Der Einfluss insgesamt 43 verschiedener Komorbiditäten und Einflussfaktoren auf das Überleben der Transplantate, sowie das Auftreten chirurgischer Komplikationen, wurde sowohl uni- als auch multivariat getestet. Hierzu zählten u.a. demographische Daten, Vorerkrankungen, Risikofaktoren, Vorbehandlung, Lokalisation, Labor- und intraoperative Parameter.

Ergebnisse: Negativ auf das Transplantatüberleben wirkten sich sowohl ein hoher BMI über 40 (p≤0,001) als auch ein niedriger BMI<25 (p≤0,001) aus. Auch ein persistierender Nikotinkonsum bis 2 Wochen präoperativ beeinflusste den Erfolg negativ. Gleiches galt für das Vorliegen einer Leberzirrhose Child A–C (p≤0,001). Alter, Radio(chemo)therapie, Laborparameter, sowie intraoperative Parameter hatten keinen Einfluss auf das Überleben der Transplantate.

Diskussion: Ein ungünstiger Ernährungsstatus, sowie ein persistierender Nikotinkonsum bis kurz vor dem Eingriff, lassen die Wahrscheinlichkeit auf erfolgreiche Versorgung mit einem freien mikrovaskulären Transplantat sinken. Die Aufklärung von Patienten zur perioperativen Karenz von Nikotin erscheint notwendig. Auch eine Optimierung des Ernährungszustandes, soweit möglich, erhöht die Erfolgsaussichten. Andere Faktoren, insbesondere eine stattgehabte Radio(chemo)therapie, haben keinen negativen Einfluss auf mikrovaskuläre Chirurgie.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.