gms | German Medical Science

84th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Ergebnisse der Behandlung von T4a Oropharynxkarzinomen

Meeting Abstract

  • corresponding author Georgios Psychogios - HNO-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Erlangen, Erlangen
  • Konstantinos Mantsopoulos - HNO-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Erlangen, Erlangen
  • Frank Waldfahrer - HNO-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Erlangen, Erlangen
  • Heinrich Iro - HNO-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Erlangen, Erlangen
  • Michael Koch - HNO-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Erlangen, Erlangen
  • Johannes Zenk - HNO-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Erlangen, Erlangen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod201

doi: 10.3205/13hnod201, urn:nbn:de:0183-13hnod2014

Published: April 15, 2013

© 2013 Psychogios et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die nicht operativen Therapieverfahren zur Behandlung von Oropharynxkarzinomen haben sich in den letzten Jahren stark verbreitet. Ziele dieser Arbeit sind das onkologische Ergebnis verschiedener Therapieverfahren von T4a Oropharynxkarzinomen zu beurteilen. Zusätzlich soll die Bedeutung der HPV-Infektion beurteilt werden.

Patienten und Methoden: Die retrospektive Analyse erstreckt sich auf 426 Patienten, die zwischen 1980 und 2010 wegen eines T4a Oropharynxkarzinoms behandelt wurden. Das krankheitsspezifische Überleben und die lokale Rezidivfreiheit wurden in Abhängigkeit der Therapiewahl, der N-Klassifikation und des p16 Onkoproteins berechnet.

Ergebnisse: Eine primär operative Therapie wurde in 83 Fällen durchgeführt, dagegen bekamen 316 Patienten primär eine nicht operative Behandlung. Das krankheitsspezifische 5-Jahres-Überleben (DSS) war 52,7% in der ersten Gruppe und 31,4% in der zweiten Gruppe. Die Patienten mit positiven p16 Status hatten ein deutlich besseres DSS (64,6% vs 40,2%, p=0,11).

Schlussfolgerung: Die primär chirurgische Therapie ist eine sehr effektive Behandlungsform für T4a Oropharynxkarzinomen, wenn eine R0 Resektion erzielt werden kann. Die Rate der p16 positiven Patienten ist 16% (15/93) und die Patienten zeigen ein besseres Überleben.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.