gms | German Medical Science

84th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Risikofaktor Elektrokoagulation bei der Tonsillektomie

Meeting Abstract

  • corresponding author Berit Verspohl - HNO-Klinik, Mönchengladbach
  • Julia Dahm - HNO-Klinik, Mönchengladbach
  • Yue-Shih Chen - Praxis, Bad Honnef
  • Jochen Windfuhr - HNO-Klinik, Mönchengladbach

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod036

doi: 10.3205/13hnod036, urn:nbn:de:0183-13hnod0369

Published: April 15, 2013

© 2013 Verspohl et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Blutungen nach Tonsillektomie sind eine typische Komplikation dieses Eingriffs und insbesondere dann gefährlich, wenn sie nach langem Intervall und unvorhergesehen auftreten. In dieser Studie wurde der Frage nachgegangen, inwieweit sich der Verzicht auf elektrochirurgische Maßnahmen zur Blutungsstillung auf die Inzidenz und das zeitlich Auftreten von Sekundärblutungen (>24 h) auswirkt.

Methoden: Die retrospektive Datenerhebung erfolgte an 2.740 Patienten, die zwischen dem 01.02.2008 und 30.06.2012 elektiv tonsillektomiert worden waren. In der ersten Hälfte des Zeitraums wurde nach Dissektion mittels Schere und Raspatorium die Blutungsstillung mittels bipolarer Koagulation vorgenommen (n=1556; Gruppe A). In der zweiten Hälfte erfolgte die Dissektion mikroskopisch kontrolliert, zur Blutungsstillung wurden ausschließlich Umstechungsligaturen angewandt (n=1183; Gruppe B). Ausgewertet wurden nur revisionspflichtige Nachblutungsereignisse.

Ergebnisse: Die epidemiologischen Daten beider Gruppen waren vergleichbar. In Gruppe A bluteten insgesamt 82 (5,3%) und in Gruppe B 51 Patienten (4,4%). Wiederholungsblutungen traten bei 9 Patienten aus Gruppe A (0,58%) und 4 Patienten aus Gruppe B auf (0,34%). 50% der Patienten aus Gruppe A und 65% aus Gruppe B waren männlich. Der späteste Nachblutungszeitpunkt in Gruppe A war der 18.Tag, in Gruppe B der 11.Tag. Sekundärblutungen überwogen mit statistischer Signifikanz in Sekundärblutungen in Gruppe A (83% vs. 33%), Primärblutungen in Gruppe B (67% vs. 17%),

Schlussfolgerungen: Der Verzicht auf bipolare Koagulation zur intraoperativen Blutungsstillung bei der Tonsillektomie engt den Zeitraum des zeitlichen Auftretens von Blutungskomplikationen ein und reduziert signifikant das Risiko von Spätblutungen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.