gms | German Medical Science

84th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Zungengrundzyste beim Neugeborenen- ein seltener Befund der oberen Atemwege

Meeting Abstract

Search Medline for

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod016

doi: 10.3205/13hnod016, urn:nbn:de:0183-13hnod0168

Published: April 15, 2013

© 2013 Hasselbring et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Respiratorische Insuffizienz eines Neugeborenen ist in jedem Fall eine kritische Situation, welche einen sofortigen Handlungsbedarf mit optimiertem klinischem Management der behandelnden Ärzte fordert. Auffällige Atemgeräusche bei Neugeborenen können verschiedenste Ursachen haben, die häufigsten sind Laryngomalazien.

Wir berichten über den Fall eines vier Wochen alten Frühgeborenen der 33. Schwangerschaftswoche mit respiratorischer Insuffizienz, Aspiration und Trinkschwäche. Die flexible Endoskopie zeigte eine zystische Raumforderung im Bereich des medialen Zungengrundes, die den Pharynx subtotal verlegte. Die Epiglottis wurde nach kaudal verdrängt, sodass eine Beurteilung und die Sicherung der Atemwege durch Intubation lediglich mittels flexibeler Endoskope möglich war. In der präoperativen Magnetresonanztomographie zeigte sich eine ca. 2 cm große zystische Struktur, welche intraoperativ durch Marsupialisation behandelt wurde.

Nach dieser Behandlung kam es zur Symptomfreiheit und komplikationslosen weiteren Entwicklung des Kindes.

Anhand dieser Kasuistik wird das klinische Management obstruierender supraglottischer Raumforderungen diskutiert.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.