gms | German Medical Science

25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

13. - 15.03.2024, Berlin

Let’s talk about EbX-Lehre – Gründung einer Community zum Austauschen und Strukturieren von (offenen) EbX-Bildungsinhalten über das Portal ‚WirLernenOnline‘

Meeting Abstract

  • Sandro Zacher - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Halle, Deutschland
  • Jana Kaden - Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Bremen, Deutschland
  • Marianne Rahner - Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Bremen, Deutschland
  • Maria Noftz - Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Lübeck, Deutschland
  • Birte Berger-Höger - Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Bremen, Deutschland

Evidenzbasierte Politik und Gesundheitsversorgung – erreichbares Ziel oder Illusion?. 25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 13.-15.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24ebmWS5-01

doi: 10.3205/24ebm141, urn:nbn:de:0183-24ebm1413

Published: March 12, 2024

© 2024 Zacher et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Beschreibung: Im Sommer 2022 hat der Fachbereich Aus-, Weiter-, und Fortbildung eine Bedarfserhebung hinsichtlich der Bereitstellung und des Austauschs von Lernressourcen zur EbX-Lehre bei den Mitgliedern des EbM-Netzwerks durchgeführt (N=202). 61% der Befragten äußerten grundsätzliches Interesse und die Bereitschaft, Materialien zu teilen. Es wurden aber auch Bedenken hinsichtlich der Qualität der eigenen Materialien und des Urheberrechts geäußert. Mit den Ergebnissen der Umfrage wurden Ideen zur Entwicklung einer Plattform zum Austausch von EbX Lehrmaterialen vorangetrieben. Es wurde auch der Bedarf zu weiteren Informationen zum Thema „Open Educational Resources“ (OER) deutlich.

OER sind freie Lern- und Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz. Ihr Vorteil ist, dass sie frei nutzbar, veränderbar und digital zugänglich sind. Durch den Austausch und ihre Editierbarkeit können OER innerhalb einer Community weiterentwickelt, aktualisiert und optimiert werden.

In Zusammenarbeit mit dem Verein edu-sharing.net e.V. wird durch Initiative des EbM-Netzwerks ab November 2023 über das BMBF geförderte Web-Portal „Wir lernen online“ im Rahmen des Projekts „It‘s Jointly“ eine Community-Redaktion für EbX-Lernressourcen eingerichtet. Das Ziel ist die Förderung eines Austausches von freien und leicht zugänglichen Bildungsmaterialien. Es ermöglicht die Zusammenarbeit und Vernetzung von EbX-Lehrenden im EbM-Netzwerk und darüber hinaus.

Im Rahmen des Workshops wird das Portal vorgestellt und ein anwendungsbezogener Einblick in Struktur und Nutzung gegeben. Weiterhin wird das Thema Lizenzierung und OER beleuchtet. Dabei sollen Austausch und Diskussion über Potenziale und Strategien zur nachhaltigen Weiterentwicklung und Nutzung einer solchen Plattform im Vordergrund stehen.

Als Ergebnis sollen Bedarfe der Teilnehmenden zusammengetragen werden, wie der Zugang zur Plattform und deren Angebot möglichst niedrigschwellig gestaltet werden können, um zukünftig eine lebendige Community aufzubauen und die EbX-Lehre zu unterstützen. Die Ergebnisse werden zur weiteren Optimierung der Plattform und der bereitgestellten Ressourcen zu deren Nutzung (wie z.B. Tutorials) ausgewertet.

Geplante Methoden: Der Workshop wird durch Impulsvorträge eingeleitet. Im Anschluss erfolgt ein Austausch mittels World Café zu Bedarfen und offenen Fragen im Hinblick auf die Nutzung des Portals.

Interessenkonflikte: Es liegen keine Interessenkonflikte vor.