gms | German Medical Science

Gemeinsam informiert entscheiden: 17. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.

03.03. - 05.03.2016, Köln

Interventionen zur Optimierung der Überleitung in die poststationäre Gesundheitsversorgung nach Schlaganfall – ein Scoping Review

Meeting Abstract

Search Medline for

  • author presenting/speaker Melanie Müller - Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Deutschland
  • corresponding author Susanne Saal - Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Deutschland

Gemeinsam informiert entscheiden. 17. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Köln, 03.-05.03.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16ebmP46

doi: 10.3205/16ebm119, urn:nbn:de:0183-16ebm1192

Published: February 23, 2016

© 2016 Müller et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund und Zielstellung: Der Übergang zwischen stationärer und ambulanter Weiterbehandlung von Schlaganfallerkrankten wird sowohl aus Perspektive von Patienten, stationären Behandlern, niedergelassenen Hausärzten sowie Physio- und Ergotherapeuten als nicht zufriedenstellend erachtet. Eine kartographische Literaturübersicht der bestehenden Wissensbestände zu Interventionen zur Verbesserung der Überleitung in die poststationäre Gesundheitsversorgung nach Schlaganfall ermöglicht potenzielle Forschungs- aber auch Entscheidungsbereiche zu identifizieren.

Methodik: Im August-November 2015 wurde ein Scoping Review nach dem 5-Schritte-Verfahren von Arskey and O’Malley (2005) durchgeführt: 1. Definition der Forschungsfrage; 2. systematische Recherche in den Datenbanken Medline (via Pubmed), EMBASE, PsycINFO, CINAHL, Cochrane Library; 3. Auswahl der Literatur durch 2 unabhängige Projektmitarbeiterinnen gemäß Einschlusskriterien; 4. Extraktion, Sortieren und überblickhafte Darstellung der Studien- und Interventionscharakteristika; 5. narrative Synthese.

Ergebnisse: Von initial 14.933 Treffern wurden 100 Volltexte gesichtet und 33 analysiert: 7 systematische Reviews (SR), 21 randomisierte kontrollierte Studien (RCT) und 5 kontrollierte Studien (CT). Die Studieninterventionen, die primär Patienten und Angehörige adressierten, waren edukative Maßnahmen (14 RCT, 3 CT, 3 SR), Informations- und Beratungsinterventionen (2 RCT, 1 CT, 1 SR), Early Supported Discharge-Modelle (ESD) (3 SR) und Stroke Liaison Services/Case Management (3 RCT, 1 CT, 2 SR). Interventionen, die sich an primär professionelle Akteure bzw. deren Organisation richteten, waren multiprofessionelle Teamkonferenzen (1 RCT, 1 SR) und Versorgungspfade (1 RCT, 2 SR).

Diskussion und Schlussfolgerung: Maßnahmen, die zur Überleitung in die poststationäre Versorgung in Studien überprüft wurden, sind vorrangig komplexe Interventionen (z.B. Patienten- und Angehörigenedukation, Case Management, ESD). Interventionen wie ESD-Modelle und Stroke Liaison Services sind mehrfach in adäquaten Studien beforscht, so dass eine Beurteilung ihrer Wirksamkeit und Auswahl zur Implementierung möglich erscheint. Andere Interventionen sind kaum beforscht (Chronic Disease Modelle, isolierte Informations- und Beratungsinterventionen), oder es gibt eine Fülle von heterogenen Originalarbeiten (edukative Maßnahmen), zu deren Wirksamkeitsabschätzung qualifizierte SR nötig sind, die der Komplexität der Intervention Rechnung tragen müssen.