gms | German Medical Science

EbM zwischen Best Practice und inflationärem Gebrauch
16. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

13.03. - 14.03.2015, Berlin

Ein systematisches Review zum Einfluss von Hautkrebsscreening und Kampagnen der Sekundärprävention auf Inzidenz und Mortalität

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Alicia Brunßen - Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck, Deutschland
  • author Annika Waldmann - Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck, Deutschland
  • author Nora Eisemann - Institut für Krebsepidemiologie e.V., Universität zu Lübeck, Lübeck, Deutschland
  • author Alexander Katalinic - Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Institut für Krebsepidemiologie e.V., Universität zu Lübeck, Lübeck, Deutschland

EbM zwischen Best Practice und inflationärem Gebrauch. 16. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 13.-14.03.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15ebmP4e

doi: 10.3205/15ebm107, urn:nbn:de:0183-15ebm1073

Published: March 3, 2015

© 2015 Brunßen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Zielsetzung: Die deutsche S3-Leitlinie „Prävention von Hautkrebs“ spricht auf Basis einer Primärstudie die Empfehlung aus, dass zur Hautkrebsprävention ein Hautkrebsscreening (HKS) angeboten werden sollte. Sie enthält jedoch ein Sondervotum der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin, welche die Evidenz für den Nutzen eines generellen HKS als unzureichend bewertete.

Dieses systematische Review trägt die aktuelle Evidenz zum Einfluss von HKS und Kampagnen der Sekundärprävention, in der allgemeinen Bevölkerung oder bei Risikogruppen, auf die Mortalität und die stadienspezifische Inzidenz zusammen. Zudem werden die Performance-Indikatoren Inzidenz und Intervallkarzinome betrachtet. Populationen mit und ohne HKS bzw. mit und ohne Kampagnen der Sekundärprävention sollen miteinander verglichen werden.

Methoden: Das systematische Review erfasst Studien, die im Zeitraum vom 01. Januar 2005 bis zum 22. August 2014 auf Deutsch oder Englisch publiziert und in Medline erfasst wurden und Informationen zum Einfluss von HKS oder Kampagnen der Sekundärprävention auf Inzidenz, Mortalität, stadienspezifische Inzidenz oder Intervallkarzinome enthalten. Eingeschlossen werden alle Studientypen. Die systematische Literaturrecherche erfolgt über PubMed. Ergänzend sollen die Literaturverzeichnisse der eingeschlossenen Volltexte nach relevanten Referenzen durchsucht werden. Das Titel- und Abstractscreening der identifizierten Suchtreffer wird unabhängig von zwei Reviewerinnen vorgenommen. Zur transparenten Darstellung des Studienverlaufs wird die Zahl ausgeschlossener Studien nach Ausschlussgründen in einem Flussdiagramm nach PRISMA dargestellt. Die Berichtsqualität sowie die interne und externe Validität der Studien werden kritisch bewertet. Bei der Evidenzbeurteilung wird berücksichtigt, dass es sich bei dem Outcome stadienspezifische Inzidenz lediglich um einen Surrogatparameter der Mortalität handelt. Die Ergebnisse der eingeschlossenen Studien werden deskriptiv dargestellt. Weitergehende Analysen, wie eine Metaanalyse, werden voraussichtlich nicht durchgeführt. In der Planungsphase bildet ein Studienprotokoll eine Diskussionsgrundlage, welches die genaue Vorgehensweise bei der Durchführung des systematischen Reviews festlegt und als qualitätssicherndes Leitgerüst bei der Umsetzung dient. Das Review wurde im internationalen Studienregister PROSPERO registriert.