gms | German Medical Science

Entscheiden trotz Unsicherheit: 14. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

15.03. - 16.03.2013, Berlin

Finanzielle Anreize für die Darmkrebsvorsorge: Erhöhen oder vermindern sie Unsicherheit?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Harald Schmidt - Department of Medical Ethics and Health Policy, University of Pennsylvania, Philadelphia, Vereinigte Staaten

Entscheiden trotz Unsicherheit. 14. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 15.-16.03.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13ebmD1e

doi: 10.3205/13ebm025, urn:nbn:de:0183-13ebm0258

Published: March 11, 2013

© 2013 Schmidt.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund und Fragestellung: Anreize wie z.B. Bonusprogramme werden seit 2004 in der GKV mit unterschiedlichen Zielsetzungen angeboten. Aus der Perspektive der Verhaltensökonomik können sie helfen, Entscheidungsschwäche, Prokrastination oder Schwierigkeiten, zeitlich entfernte Risiken angemessen einzuschätzen, zu überwinden. Die Chronikerrichtlinie (SGBV §62) beinhaltete eine stumpfe und ethisch fragwürdige Anreizform, um der niedrigen dt. Darmkrebsscreening-Nutzung zu begegnen. Die Revidierung der Richtlinie begrüßend, vertrat eine DNEbM Stellungnahme zum Thema die Auffassung, dass Versicherte “in ihrer Entscheidungsfindung nicht durch Anreize für oder gegen eine bestimmte Entscheidung gestört werden” sollten. Das Einladungsverfahren in Kombination mit evidenzbasierter Information wurde als hinreichend angesehen. Der Ausgangspunkt dieses Beitrags ist jedoch, dass die Rolle finanzieller Anreize zur Darmkrebsvorsorge empirisch wie auch normativ unterbestimmt ist, und daher weitaus weniger klar ist. Diese Unsicherheit im Umgang mit Anreizen muss weiterhin im Zusammenhang gesehen werden, dass Rechtfertigung sowohl für die Nutzung von Anreizen erforderlich ist, als auch für die nicht-Nutzung: beide Optionen können zu ethisch relevanten Unsicherheiten bei Versicherten führen.

Methoden: Basierend auf einer Literaturanalyse kontrastiert der Beitrag verschiedene Ansätze, adäquate Darmkrebscreening-Nutzung zu erreichen: das Empfehlen unterschiedlicher Darmkrebsvorsorge-Intervention einzeln/in Kombination; Einladungsverfahren; die Nutzung von Entscheidungshilfen; Entscheidungshilfen in Kombination mit bestrafende und belohnenden Anreizen; und belohnende Anreize ohne Entscheidungshilfen. Für die jeweiligen Optionen werden, soweit vorhanden, RCT Daten zur Effektivität bezüglich Wissen über, und Nutzung von Interventionen analysiert. Weiterhin werden die jeweiligen ethischen Kosten und Nutzen aufgezeigt, Unsicherheit bei Versicherten zu vermindern.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Interventionen wie Einladungsverfahren und Entscheidungshilfen sind angemessen für Gesundheitsmündige Versicherte mit Eigeninitiative. Für weniger privilegierte Versicherte jedoch könnten Anreize hilfreich handlungsleitend wirken, die Vor- und Nachteile der Darmkrebsvorsorge zu erwägen. Die empirische Datenlage ist ungenügend, um zu bestimmen, ob Anreizprogramme geeignet sind, Unsicherheit bzgl. Darmkrebsvorsorge zu vermeiden. Ebenso ist es verfrüht zu schließen, dass Anreize keine Rolle spielen sollten. Ein Studiendesign wird vorgestellt, um mehr Klarheit zu gewinnen.


Literatur

1.
Schmidt, H. Eigenverantwortung und Darmkrebsvorsorge: warum und wie die Chronikerrichtlinie revidiert werden sollte. Gesundheits- und Sozialpolitik. 2012;(2):45-55
2.
Schmidt, H. Anreize für Eigenverantwortung: Begriffsbestimmung und Evidenzlage [Incentivizing personal responsibility: conceptual clarification and evidence]. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswesen (ZEFQ). 2012;106(3):185-194.
3.
Inadomi JM, Vijan S, Janz NK, et al. Adherence to colorectal cancer screening: a randomized clinical trial of competing strategies. Arch Intern Med. 2012;172(7):575-582.
4.
Smith SK, Trevana L, Simpson JM, Barrett A, Nutbeam D, McCaffery KJ. A decision aid to support informed choices about bowel cancer screening among adults with low education: randomised controlled trial. BMJ. 2010;341:c5370.
5.
Steckelberg A, Hülfenhaus C, Haastert B, Mühlhauser I. Effect of evidence based risk information on «informed choice» in colorectal cancer screening: randomised controlled trial. BMJ. 2011;342:d3193.
6.
DNEBM. Stellungnahme zum Referentenentwurf Krebsplan-Umsetzungsgesetz vom 02.07.2012. Verfügbar unter: http://www.ebm-netzwerk.de/pdf/stellungnahmen/kpug-stellungnahme-120720 External link
7.
Loewenstein G, Brennan T, Volpp KG. Asymmetric paternalism to improve health behaviors. JAMA. 2007;298:2415-7.
8.
Cryder CE, London AJ, Volpp KG, Loewenstein G. Informative inducement: Study payment as a signal of risk. Social Science & Medicine. 2010;70(3):455–464.