gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2023)

24. - 27.10.2023, Berlin

Neue Technik zur Tubercula-Refixation bei Fraktur-Schulter-Endoprothese mit Tendo clip

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Jörg Fleischer - Marienhausklinik St Wendel, St. Wendel, Germany
  • Thilo Patzer - Schön-Klinik Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
  • Maximilian Uhler - Universitsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • Daniel Knopp - Heinrich-Heine Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
  • Philippe Kretzer - Universitsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2023). Berlin, 24.-27.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocAB73-2879

doi: 10.3205/23dkou374, urn:nbn:de:0183-23dkou3749

Published: October 23, 2023

© 2023 Fleischer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Die suffiziente Refixation der Tubercula bei inversen Fraktur-Schulter-TEPs mit hoher Primärstabilität ist Voraussetzung für eine gute Einheilung und führt zu einer deutlichen Funktions-Verbesserung hinsichtlich Stabilität und aktiver Rotation. Die klassische 3D-Faden-Cerclage ist allerdings zeitaufwendig und führt oftmals nur zu einer insuffizienten Stabilität und damit mangelhaften Einheilung. Desweiteren liegen nur selten Standards zur OP-Technik vor.

Die neue Tendo Clip-Technik mit verschraubten Titan-Clips ermöglicht eine einfache und Zeit-sparende Refixation der Tubercula mit suffizienter Primärstabilität.

Methodik: In dieser biomechanischen Studie wurden an 8 gepaarten unfixierten humanen Kadaverschultern artifiziell standardisiert Humerus-4-Part-Frakturen nach Neer gesetzt und anschließend mit einer Schaft-geführten inversen Fraktur-Schulter-TEP mit 140° Inklinations-Winkel und Fraktur-Body versorgt.

In Gruppe 1 erfolgte die Refixation des Tuberculum majus und minus in 3D-Faden-Cerclage-Technik, in Gruppe 2 erfolgt die Tubercula-Refixation mit 2 geschraubten Titan-Tendo Clips, die die Knochenfragmente mit inserenter Sehne Sandwich-artig am Prothesen-Body fixieren.

Zur Stabilisations-Testung erfolgte eine zyklische Belastung und die Anlage der maximalen Versagens-Last mit axialen Druck-, Zug- und Rotations-Kräften zur Imitation der Delta-Muskel-Kräfte an einer Material-Prüfmaschine (MTS Bionix 858II, Eden Prairie, Minnesota, USA). Die Tubercula-Dislokation wurde dabei mit einem optischen 3D-Messverfahren (Pontos 5M, Carl Zeiss, Braunschweig) mit Markerpunkten evaluiert.

Der Vergleich der unterschiedlichen Fixationsverfahren wurde mit einem gepaarten t-Test berechnet. Als Signifikanzgrenze wird p< 0,05 angenommen. Die statistische Analyse erfolgte mit Hilfe der SPSS-Software.

Ergebnisse: 5 von 8 Präparaten der Tendo Clip-Gruppe konnten mit ueber 1000 Zyklen (10 Laststufen) belastet werden. In der Cerclage-Gruppe gelang dies nur an einem Präparat, in 7 Fällen lockerten sich die Cerclagen relevant vor der maximalen Versagens-Last-Testung. In 2 von 8 Tendo Clip-Fällen kam es zum Ausriss eines Knochenfragmentes aus der geklemmten Fixierung.

Die fixierten Knochenfragmente des 3D-Faden-Cerclage-Verfahrens im Vergleich zum Tendo-Clip waren signifikant häufiger von Lockerungen und sichtbaren Relativbewegungen betroffen.

Schlussfolgerung: Neben der deutlich einfacheren und standardisierten Anwendung, dokumentierten die erhobenen Daten eine Verbesserung der Primärstabilität der Tubercula-Refixationen bei 4-Part-Frakturen des proximalen Humerus bei inversen Fraktur Schulter-TEPs durch den Einsatz des Tendo Clip-Verfahrens im Vergleich zur 3D-Faden-Cerclage-Technik. Hilfreich wären noch weitere Untersuchungen des Versorgungsverfahrens z.B. durch längere Belastungszeiten, höhere Krafteinwirkungen und Beruecksichtigung weiterer Muskelzuege und die Evlauation der Fragment-Einheilung, um die Leistungsfähigkeit des Tendo-Clip-Verfahrens umfassend darzustellen.