gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2016)

25.10. - 28.10.2016, Berlin

Der Einfluss modifizierter PP-Orthesen auf das Gangbild von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderung

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker André Sachse - Orthopädische Klinik am REK, Waldkrankenhaus, Kinderorthopädie, Eisenberg, Germany
  • Klaus Sander - Waldkrankenhaus, Lehrstuhl Orthopädie am UKJ, Biomechanik, Eisenberg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2016). Berlin, 25.-28.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocPO16-392

doi: 10.3205/16dkou604, urn:nbn:de:0183-16dkou6048

Published: October 10, 2016

© 2016 Sachse et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Bei kinderneurologischen Krankheitsbildern erschweren Störungen verschiedenster Genese die Stabilität im Stand und beim Gang. Pathologische Hirnmuster mit Tonusveränderungen einzelner Muskelgruppen führen zu Deformitäten und Funktionsstörungen bzw. -verlust. Zur Stabilisierung werden häufig fußstabilisierende oder sprunggelenksübergreifende Schienen und Orthesen angewendet. Dabei kommen starre oder dynamische Orthesen oder Kombinationen aus starren fußkorrigierenden Orthesen mit dynamischem Sprunggelenk zum Einsatz

Methodik: Zur Untersuchung der Wirksamkeit sind Stand- und Gangbildbetrachtung im Rahmen der klinischen Untersuchung, Videoganganalysen mit slow-motion-Funktion oder instrumentelle 3D-Ganganalysen möglich. Im Rahmen einer Studie haben wir spezielle dynamische Polypropylen-Unterschenkelfußorthesen (Shoehorn 3-Orthesen) mittels Vicon-Ganganalysesystem (10+2 Kamerasystem, AMTI- und Kistler-Plattform) untersucht, die flexibler durch ihre Sprunggelenkstrimmlinie aufgebaut sind und sich von anderen dynamischen Orthesen (z.B. Shoehorn 1-Orthesen wie Nancy-Hylton-Orthesen oder federgesteuerten Orthesen wie Neuroswing) in ihrer Wirkung deutlich unterscheiden. Gegenüber GRAFOs (ground reaction ankle foot ortheses) sind sie einfacher aufgebaut, leichter, besitzen eine bestimmte Rückstellkraft und können Fußdeformitäten einschließlich Add.- und Abduktionssfehlstellungen partiell oder vollständig ausgleichen. Aufbau und Wirkungsweise wird dargestellt.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: In der ganganalytischen Auswertung zeigen sich bei Anwendung der Unterschenkel-PP-Orthesen deutliche Auswirkungen auf allgemeine Parameter (Kadenz, Schrittlänge und Unterstützungszeit) sowie auf spezielle Gangparameter wie Kinematik, Momente und Power (Kinetik). Auswirkungen der leichten Schienen fanden sich nicht nur im Knie- sondern auch im Hüftgelenk und am Becken. Die Ergebnisse werden dezidiert dargestellt.

Zusammenfassung: Zur Stabilisierung des Gangbildes bei neuromuskulären Störungen sind verschiedenste Orthesen im Einsatz, deren Kenntnis und Wirksamkeit Voraussetzung für einen optimalen Erfolg darstellen. Demgegenüber gibt es nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen, die die Effektivität einzelner Orthesen beurteilen, so dass der Behandler auf seine Erfahrung und visuelle Ganganalyse während der klinischen Untersuchung zur Beurteilung angewiesen ist. Je nach Krankheitsbild stehen Dynamik vs. Stabilität bzw. statische Korrektur vs. Funktion im Vordergrund. In der vorliegenden Studie wird die Wirksamkeit dynamischer PP-Orthesen nachgewiesen, um entsprechend des Behandlungszieles dem Therapeuten ein sicheres Hilfsmittel in die Hand zu geben.