gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012)

23.10. - 26.10.2012, Berlin

Keine akuten, subakuten und chronischen pathologischen Veränderungen durch die Degradation eines auf einer Magnesiumlegierung basierenden Osteosyntheseimplantates. Eine tierexperimentelle Studie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Julia Diekmann - Medizinische Hochschule Hannover, Medizinische Hochschule Hannover, Orthopädie, Annastift, Hannover, Germany
  • Andreas Weizbauer - Medizinische Hochschule Hannover, Medizinische Hochschule Hannover, Orthopädie, Annastift, Hannover, Germany
  • Ivonne Bartsch - Medizinische Hochschule Hannover, Medizinische Hochschule Hannover, LBB, Hannover, Germany
  • Robert Schavan - Syntellix AG, Hannover, Germany
  • Henning Windhagen - Medizinische Hochschule Hannover, Medizinische Hochschule Hannover, Orthopädie, Annastift, Hannover, Germany
  • Hazibullah Waizy - Medizinische Hochschule Hannover, Medizinische Hochschule Hannover, Orthopädie, Annastift, Hannover, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012). Berlin, 23.-26.10.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocGR13-1436

doi: 10.3205/12dkou437, urn:nbn:de:0183-12dkou4378

Published: October 2, 2012

© 2012 Diekmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Die derzeit eingesetzten Osteosynthesematerialien aus Stahl oder Titan bedingen in der Regel eine zweite Operation zur Entfernung des Osteosynthesematerials. Des Weiteren besteht das Risiko der Entstehung des stress shielding aufgrund des deutlichen Unterschiedes der E-Module von Knochen und permanentem Material. Der Vorteil von Implantaten aus Magnesium Legierungen ist die Degradierbarkeit und ein E-Modul, welches dem Knochen näher kommt. Zusätzlich ist eine osteokonduktive Wirkung des Magnesiums bekannt.

Die in unserer Studie eingesetzte Schraube besteht aus einer Magnesium Legierung mit seltenen Erden und Zirkonium (Magnezix®, Syntellix AG). Ziel war die Untersuchung von lokal und systemisch toxischen Effekten während der Degradation des Implantats. Zu diesem Zweck wurden drei Versuchsgruppen konzipiert, in denen akute (7 Tage Implantationsdauer), subakute (12 Wochen) und chronische (12 Monate) Auswirkungen der Degradationsprodukte untersucht wurden.

Methodik: Als Versuchstiere dienten weibliche Kaninchen der Rasse New Zealand White Rabbit. Die Tiere wurden in 3 Gruppen unterteilt mit jeweils 5 Tieren in jeder Gruppe. Bei jedem Tier wurde in den linken Femur suprakondylär eine Schraube implantiert. Zu definierten Zeitpunkten wurden Röntgenaufnahmen angefertigt und Blutproben entnommen. Am Ende der Versuchsdauer wurden die Tiere euthanasiert und Gewebeproben von Leber, Niere, Pankreas, Lunge, Darm und Milz entnommen und histopathologisch untersucht.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Zu keinem Zeitpunkt wurde weder röntgenologisch noch klinisch bei keinem der Tiere eine Gasentwicklung beobachtet. Die Blutanalysen zeigten keinen Anstieg des Serum Magnesiumspiegels und keinen Anstieg des Kreatinins. Bei der Organpathologie zeigte sich zusammenfassend ein Normalbefund.

Organpathologie, Blutanalyse, klinische und röntgenologische Untersuchungen zeigten keine pathologischen Veränderungen weder in der akuten, subakuten noch in der chronischen Versuchsgruppe. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen eine gute Biokompatibilität der eingesetzten Magnesium Legierung.