gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012)

23.10. - 26.10.2012, Berlin

Rehabilitation und Weiterverlegung von schwerverletzten Patienten – Wer macht was in Deutschland?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Florian Debus - Universitätsklinikum Marburg, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurige, Marburg, Germany
  • Christian Kühne - Universitätsklinikum Marburg, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurige, Marburg, Germany
  • Carsten Mand - Universitätsklinikum Marburg, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurige, Marburg, Germany
  • Steffen Ruchholtz - Universitätsklinikum Marburg, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurige, Marburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012). Berlin, 23.-26.10.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocWI12-896

doi: 10.3205/12dkou010, urn:nbn:de:0183-12dkou0106

Published: October 2, 2012

© 2012 Debus et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Um die umfassende Versorgung von polytraumatisierten Patienten sicherzustellen genügt nicht nur die Optimierung der präklinischen und klinischen Versorgung. Zur Gewährleistung einer zeitnahen und zielgerichteten Rehabilitation sind die klinikinternen Strukturen aber möglicherweise nicht ausreichend geeignet. Die Revision des Weissbuches zur Schwerstverletztenversorgung fordert ebenfalls eine Verbesserung der Rehabilitation bzw. eine bessere Vernetzung. In der vorliegenden Studie sollen der in der Akutklinik begonnene Rehabilitationsprozess und die hierfür vorliegenden notwendigen Strukturen untersucht werden.

Methodik: Zur Erfassung der Daten wurde ein Fragebogen mit insgesamt 9 Fragen entwickelt. Die Fragen befassen sich mit der personellen und strukturellen Ausstattung der Kliniken und dem Prozedere bezüglich der Weiterverlegung von schwerverletzten. Die Fragebögen wurden an alle im TraumaNetzwerk DGU erfassten Klinken per Email verschickt. Nach drei Wochen wurden alle Klinken, welche noch nicht geantwortet hatten erneut angeschrieben. Weitere Anschreiben werden im Verlauf folgen.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Bislang beträgt der Rücklauf mit 313 Fragebögen 34,6%. Insgesamt verfügen 52,4% über keinerlei Möglichkeit zur stationären Rehabilitation im Haus. 7,3% können eine komplex stationäre Rehabilitation und 31,9% eine erweiterte ambulante Rehabilitation anbieten. Die Mehrzahl verfügt über eine Physio-, (98,4%) bzw. eine Ergotherapie (69,1%). 34,6% halten für die Weiterverlegung ein spezielles Case-Management vor, welches die Verlegung organisiert.

Nur 17,8% der Kliniken verfügen über spezielle Reha-Teams für die Betreuung der Patienten bereits während des stationären Aufenthalts. Diese bestehen dann überwiegend aus internen Rehabilitationsmedizinern und Physiotherapeuten. Kliniken, mit jährlich über 100 Patienten mit ISS > 16 verfügen in 54,5% über entsprechende Reha-Teams. Mit 72,2% verfügen diese Klinken auch überdurchschnittlich oft über ein Case-Management. 38,7% kontrollieren ihre Patienten in einer entsprechenden Spezialsprechstunde nach. 58,1% aller Kliniken gaben an, dass der Mehrzahl der behandelnden Ärzte die Rehabilitationskliniken persönlich bekannt sind. Eine gezielte Kooperation mit Rehabilitationsklinken besteht in 36,5% der Fälle.

Die Rehabilitation schwerverletzter Patienten ein fester Bestandteil der Versorgung an deutschen Kliniken. Die Auswertung zeigt allerdings, dass neben einer Großzahl an Kliniken, die über die strukturellen Voraussetzungen wie Physio-, Ergo-, Logo- und physikalische Therapie verfügen, die personelle Vorhaltung z. B. spezialisierter Reha- und Case-Manegement-Teams oftmals noch nicht hinreichend integriert ist. Teilweise bestehen Kooperationen mit bekannten Rehabilitationsklinken im Sinne einer Vernetzung der Behandlung. Diese gilt es zu fördern und im Gesamten weiter auszubauen.