gms | German Medical Science

Joint German Congress of Orthopaedics and Trauma Surgery

02. - 06.10.2006, Berlin

Welche Faktoren beeinflussen eine erfolgreiche Schnellrehabilitation nach primärer Hüftendoprothetik?

Meeting Abstract

  • M. Schneider - Orthopaedic Surgery, University of Edinburgh; New Royal Infirmary, Edinburgh, United Kingdom
  • C. McAuley - Orthopaedic Surgery, University of Edinburgh; New Royal Infirmary, Edinburgh, United Kingdom
  • G. Ballantyne - Orthopaedic Surgery, University of Edinburgh; New Royal Infirmary, Edinburgh, United Kingdom
  • K. McGregor - Orthopaedic Surgery, University of Edinburgh; New Royal Infirmary, Edinburgh, United Kingdom
  • A. McKenzie - Orthopaedic Surgery, University of Edinburgh; New Royal Infirmary, Edinburgh, United Kingdom
  • R. Garvie - Orthopaedic Surgery, University of Edinburgh; New Royal Infirmary, Edinburgh, United Kingdom
  • S.J. Breusch - Orthopaedic Surgery, University of Edinburgh; New Royal Infirmary, Edinburgh, United Kingdom

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocW.4.2.7-279

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0635.shtml

Published: September 28, 2006

© 2006 Schneider et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die verkürzte stationäre Behandlung nach primärer Hüftendoprothetik wird auch in den Zeiten der DRGs immer wichtiger. Bisher gibt es nur wenige Daten über prediktive Faktoren einer erfolgreichen Kurzzeitrehabilitation.

Methoden: 2005/6 wurde eine prospektive Studie mit 52 Patienten nach primärer Hüftendoprothetik (H-TEP) durchgeführt. Die Patienten wurden ohne Vorselektion operiert und erhielten ein standardisiertes, erweitertes Rehabilitationsprogramm (Joint Care®, Biomet Merck UK). Ziel war die Entlassung am 3. bis maximal 5. postoperativen Tag nach Hause. Ausgewertet wurde wieviele Patienten dieses Ziel erreichten und welche Faktoren einen positiven, negativen und neutralen Einfluss hatten.

Ergebnisse: 84% (n=44 von 52) aller Patienten konnten zum Zielzeitpunkt nach Hause entlassen werden. Die durchschnittliche Verweildauer lag bei 5,4 Tagen (3-21). Positive Faktoren waren: Alter <60, Wohnen mit Partner/Familie, präoperative Gehstrecke über 1,5 km, geringes oder fehlendes präoperatives Hinken, keine Schmerzmedikation präoperativ, 3m-Gehtest <16 Sekunden und fehlende Gelenkschmerzen untere Extremität und/oder Wirbelsäule. Negative Faktoren waren: Alter >75, Alleinlebende, ausgeprägtes Hinken und starke Schmerzen, 3m-Gehtest >16 Sekunden und mehr als 2 relevante Nebenerkrankungen. Geschlecht, Diagnose, BMI, Röntgenstadium, Charnley-Klassifikation, WHO-Schmerzgruppe und ASA hatten keinen Einfluss. Als Komplikationen traten 2 oberflächliche Wundinfektionen und 2 Erysipelartige Infektionen am ipsilateralen Bein auf, die alle erfolgreich therapiert werden konnten. Alle Patienten waren zum Nachuntersuchungszeitpunkt (6 Wochen post-Op) sehr zufrieden oder zufrieden mit dem Operationsverlauf und dem Schnellrehabilitationsprogramm.

Schlussfolgerung: Eine Schnellrehabilitation nach primärer H-TEP ohne erhöhte Komplikationsrate ist möglich. Prediktive Faktoren konnten herausgearbeitet werden und können für zukünftige gezieltere Programme eingesetzt werden. Dies kann zu einer Kostenreduktion im Gesundheitssystem führen ohne eine medizinische Gefährdung des Patienten bei hoher Patientenzufriedenheit.