gms | German Medical Science

42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 24. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

17.-20. September 2014, Düsseldorf

Multimodale Komplextherapie: Wirksamkeit einer akutstationären rheumatologischen Behandlung

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Barbara Klein - Knappschaftsklinikum Saar GmbH, Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Püttlingen
  • Ulrich Prothmann - Knappschaftsklinikum Saar GmbH, Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Püttlingen

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh); 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh); 24. wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Düsseldorf, 17.-20.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocEV.21

doi: 10.3205/14dgrh194, urn:nbn:de:0183-14dgrh1940

Published: September 12, 2014

© 2014 Klein et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Im Zuge des Anpassungsprozesses im DRG-Fallpauschalensystem wurde 2005 für Patienten, die aufgrund der Krankheitsschwere, dem akuten Krankheitsverlauf und anderen Gründen eine akutstationäre Behandlung benötigen, die rheumatologische multimodale Komplexbehandlung etabliert. Sie zeichnet sich aus durch die Erhöhung der Behandlungsintensität unter Führung eines multiprofessionellen Behandlungsteams.

Methoden: Prospektive Beobachtungsstudie mit 55 Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen (Rheumatoide Arthritis, Spondyloarthritiden u.a.). Entsprechend OPS 8-983/G-DRG rheumatologische multimodale Komplexbehandlung. Ziel Reduzierung der Krankheitsaktivität und Verbesserung des Gesundheitszustandes. Standardisierte Evaluation zu Beginn und Ende des stationären Aufenthaltes mittels DAS28BSG, DAS28CRP, RADAI, VAS Auswirkung der Erkrankung auf den allgemeinen Gesundheitszustand, Einzelfrage zur Veränderung des allgemeinen Gesundheitszustandes. Statistische Auswertung mit IBM SPSS Statistics 20.0. Signifikanzniveau p<0,01.

Ergebnisse: In allen Skalen wurden signifikante Verbesserungen erhoben. Bei 94% (DAS28BSG) /84% (DAS28CRP, RADAI) der Patienten reduzierte sich die Krankheitsaktivität zum Ende stationären Aufenthaltes. Nach den EULAR-Response-Kriterien [1] wird diese Verbesserung (-1,85 DAS28BSG / -1,3 DAS28CRP) im Gesamtkollektiv als gut, unter Berücksichtigung der Ausgangswerte [2] als mäßig verbessert eingestuft. Die größte Veränderung zeigte sich bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis und in allen Diagnosegruppen hinsichtlich des DAS28BSG. Die Ergebnisse von VAS und Einzelfrage bestätigen das Gesamtergebnis. 76,4% aller Befragten beurteilten ihren allgemeinen Gesundheitszustand als besser/viel besser als zum Zeitpunkt der Aufnahme. Ihre rheumatologische Erkrankung wirke sich weniger stark auf ihren allgemeinen Gesundheitszustand (VAS MWDiff -19,46+27,52). Die Veränderungen, die mit dem stärker klinisch orientierten DAS28 ermittelt werden konnten, wurden von den patientenzentrierten Messinstrumenten (RADAI, VAS, Einzelfrage) bestätigt.

Schlussfolgerung: Die positiven Ergebnisse lassen den Rückschluss zu, dass der überwiegende Teil der Patienten von der multimodalen Behandlung profitieren. Trotz einer hohen statistischen Absicherung ist in der Bewertung die relative kleine Stichprobengröße zu berücksichtigen. Somit beschränkt sich die Aussagekraft auf die Feststellung eines durchweg positiven Effektes der Komplextherapie. Inwieweit diese Therapie der klassischen akutstationären Behandlung überlegen sein kann, sollte durch einen Vergleich der verschiedenen Therapieformen untersucht werden. Zur Überprüfung der Nachhaltigkeit dieser intensivierten Therapieform wären längerfristige Verlaufskontrollen sinnvoll.


Literatur

1.
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, Hrsg. Qualitätssicherung in der Rheumatologie. 2008.
2.
Müller-Ladner U, et al.Rheumatologie XXS pocket. 2013.