gms | German Medical Science

30. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

20.09. - 22.09.2013, Bochum

Versorgung kindlicher unilateraler Gehörgangsatresie mit einer Vibrant Soundbridge – eine Pilotstudie

Vortrag

  • corresponding author presenting/speaker Barbara Vaerst - Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt/Main, Deutschland
  • author Anas Almahameed - Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt/Main, Deutschland
  • author Martin Leinung - Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt/Main, Deutschland
  • author Yevgen Zaretsky - Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt/Main, Deutschland
  • Benjamin Lange - Universitätsklinikum Göttingen, Göttingen, Deutschland
  • author Timo Stöver - Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt/Main, Deutschland
  • author Christiane Hey - Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt/Main, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. 30. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP). Bochum, 20.-22.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocV46

doi: 10.3205/13dgpp88, urn:nbn:de:0183-13dgpp885

Published: September 5, 2013

© 2013 Vaerst et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Hintergrund: Die Versorgung einer unilateralen Gehörgangsatresie (GA) stellt bei Kindern einen hohen Anspruch an Arzt und Akustiker. Konservative Knochenleitungshörsysteme werden häufig nur eingeschränkt toleriert. Eine Alternative bildet seit 2009 das Mittelohr-Implantat Vibrant Soundbridge (VSB), Med El. Dieses ist bislang weltweit erst bei ca. 100 Kindern eingesetzt worden, nur wenige unter dem 6. Lebensjahr.

Ziel dieser Studie ist die Erfassung von Versorgungszufriedenheit und -qualität mit der VSB im Vergleich zu einem Knochenleitungshörgerät mittels Fragebogen und audiometrischer Diagnostik bei Kindern mit einem Versorgungsalter unter 6 Jahren.

Material und Methoden: Seit 11/2011 wurden 8 Kinder mit unilateraler GA mit VSB versorgt, 7 männlich, 1 weiblich. Das durchschnittliche Implantationsalter lag bei 3;5 Jahren (1;3–5;9 Jahre). In sechs Fällen war ein frustraner Trageversuch mit einer Softband-BAHA-Versorgung ab dem 8. Lebensmonat vorausgegangen. Die subjektive Versorgungsqualität wurde erfasst mit einem hierfür entwickelten, Likert skalierten Fragebogen bestehend aus sechs Teilbereichen (Handling, Tragezeit, Komfort, Trageakzeptanz, Höranstrengung, Zufriedenheit und Lebensqualität), die Versorgungsqualität mit und ohne VSB durch eine Audiometrie im Freifeld, eine Sprachaudiometrie mittels AAST (Adaptiver Auditiver Sprachtest) und eine Lokalisationstestung jeweils mit Vertäubung des gesunden Ohres.

Ergebnisse: Die standardisierte Elternbefragung ergab bis auf den Bereich der Höranstrengung eine signifikante Verbesserung durch die VSB Versorgung im Vergleich zum Alternativhörsystem.

Die audiometrische Diagnostik ergab für alle Bereiche signifikant bessere Ergebnisse mit der VSB.

Diskussion: Die ersten Ergebnisse zeigen in der Elternzufriedenheit und der Audiometrie, dass die Kinder signifikant von der VSB Versorgung profitieren. Daher bildet die VSB eine hervorragende Alternative zu den etablierten Hörsystemen zur Versorgung von konduktiven Hörstörungen bei GA.


Text

Hintergrund

Die Versorgung einer unilateralen Gehörgangsatresie stellt bei Kindern einen hohen Anspruch an Arzt und Akustiker. Konservative Knochenleitungshörsysteme werden auf Grund verschiedener Aspekte oft nur eingeschränkt toleriert [1]. Insbesondere führen der inkonstante Anpass- und damit Höreindruck sowie die Stigmatisierung durch Stirnband oder Kopfbügel mit zunehmendem Alter häufig zu einer eingeschränkten Nutzung. Eine Alternative bildet seit 2009 das Mittelohr-Implantat Vibrant Soundbridge (VSB), Med El [2]. Dieses ist bislang weltweit erst bei ca. 100 Kindern eingesetzt worden, nur wenige unter dem 6. Lebensjahr.

Ziel dieser Studie ist daher die Erfassung von Versorgungszufriedenheit und -qualität mit der VSB im Vergleich zu einem Knochenleitungshörgerät mittels eines eigens dafür entwickelten Fragebogens und audiometrischer Diagnostik bei Kindern mit einem Versorgungsalter unter 6 Jahren.

Material und Methoden

Seit November 2011 wurden an dem Universitätsklinikum Frankfurt 8 Kinder mit unilateraler Gehörgangsatresie mit einer VSB versorgt: 7 männlich, 1 weiblich. Das durchschnittliche Implantationsalter lag bei 3;5 Jahren (1;3–5;9 Jahre). In sechs Fällen war ein frustraner Trageversuch mit einer Softband-BAHA-Versorgung ab dem 8. Lebensmonat vorausgegangen. Die subjektive Versorgungsqualität wurde erfasst mit einem hierfür entwickelten, Likert-skalierten Fragebogen bestehend aus sechs Teilbereichen (Handling, Tragezeit, Komfort, Trageakzeptanz, Höranstrengung, Zufriedenheit und Lebensqualität). Die Objektivierung der Versorgungsqualität mit und ohne VSB erfolgte durch eine Audiometrie im Freifeld (bei 0,5, 1, 2, 4 kHz), eine Sprachaudiometrie mittels AAST (Adaptiver Auditiver Sprachtest) [3] mit und ohne Störgeräusch. Darüber hinaus erfolgte, soweit möglich, eine Messung der Lokalisationsfähigkeit über sechs Lautsprecher. Für diese Untersuchungen wurde das gesunde Ohr verstöpselt und zusätzlich mit einem Kopfhörer verdeckt.

Statistische Analyse:

Für den Vergleich der subjektiven (Fragebogen) und objektiven (Tonschwellen- und Sprachaudiometrie) Versorgungsqualität mit und ohne VSB wurde der Wilcoxon-Test verwendet. Für die Berechnung des Lokalisationsvermögens mit und ohne VSB wurden die Angaben, ob lokalisiert werden konnte oder nicht, dichotomisiert und im Anschluss mittels Chi-Quadrat-Analyse verglichen.

Ergebnisse

Die standardisierte Elternbefragung zur Versorgungsqualität ergab für alle abgefragten Teilbereiche bis auf den Bereich der Höranstrengung (Z=–1.8; p=.07) eine signifikante Verbesserung (Zs<–2.2; ps<.05) durch die VSB-Versorgung im Vergleich zum Alternativhörsystem. Insbesondere konnte eine signifikante Verbesserung der Zufriedenheit erreicht werden (Z=2.3; p=.023). Vor allem wurde jedoch die VSB von den Kindern deutlich besser toleriert, was sich in einer signifikant längeren Tragezeit von 9 Stunden versus 2 Stunden zeigte (Z=–2.4; p=.018).

Die audiometrische Diagnostik ergab in der Tonschwellenaudiometrie via Freifeldtestung eine mediane Verbesserung um 10–20 dB. Die paarweise Gegenüberstellung von allen Frequenzen (500, 1.000, 2.000, 4.000 Hz) mit und ohne VSB-Versorgung ergab eine signifikante Verbesserung der Hörleistungen in jeder Frequenz (Zs<–2.2; ps<.05). Im Sprachverstehen, getestet via AAST, schnitten die Kinder ebenfalls signifikant besser mit Versorgung ab als ohne (Z=–2.0; p<.05). In der Lokalisationstestung konnten die Kinder mit VSB signifikant mehr Lautsprecher zuordnen als ohne (χ2=21,78, p<.001).

Diskussion und Fazit

Die ersten Ergebnisse zeigten trotz einer niedrigen Fallzahl eine signifikant verbesserte Elternzufriedenheit in Bezug auf die Versorgung mit der VSB. Die audiometrischen Testungen ergaben ebenfalls, dass die Kinder signifikant von der VSB-Versorgung profitierten. Daher bildet die VSB eine hervorragende Alternative zu den etablierten Hörsystemen in der Versorgung von konduktiven Hörstörungen bei Gehörgangsatresie.


Literatur

1.
Hol MK, Cremers CW, Coppens-Schellekens W, Snik AF. The BAHA Softband: A new treatment for young children with bilateral congenital aural atresia. Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 2005 July;69(7):973-80. DOI: 10.1016/j.ijporl.2005.02.010 External link
2.
Haynes DS, Young JA, Wanna GB, Glasscock ME 3rd. Middle ear implantable hearing devices: an overview. Trends Amplif. 2009 Sep;13(3):206-14. DOI: 10.1177/1084713809346262 External link
3.
Coninx F. Konstruktion und Normierung des Adaptiven Auditiven Sprach-Test (AAST). In: 100 Jahre Phoniatrie in Deutschland. 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, 24. Kongress der Union der Europäischen Phoniater. Berlin, 16.–18.09.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05dgppV19. Verfügbar unter: http://www.egms.de/en/meetings/dgpp2005/05dgpp045.shtml External link