gms | German Medical Science

5. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen e.V. (DGESS)

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e.V.

03.03. - 05.03.2016, Essen

Qualitätssicherungsstudie einer Wohngruppe für Menschen mit chronischen Essstörungen

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Britta Nimis - Ambulanz für Familientherapie und Essstörungen, Abt. für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland
  • author Eva-Marie Kyaw Tha Tun - Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie der Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
  • author Wally Wünsch-Leiteritz - Klinik Lüneburger Heide – Kompetenzzentrum für Essstörungen und ADHS, Bad Bevensen, Deutschland
  • author Andreas Leiteritz - Klinik Lüneburger Heide – Kompetenzzentrum für Essstörungen und ADHS, Bad Bevensen, Deutschland
  • author Micha Strack - Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie der Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
  • author Günter Reich - Ambulanz für Familientherapie und Essstörungen, Abt. für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland
  • Christiane Friedrich - Wohngruppe amIDon – Hilfe für Menschen mit Essstörungen, Uelzen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e.V. (DGESS). 5. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen. Essen, 03.-05.03.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16dgess094

doi: 10.3205/16dgess094, urn:nbn:de:0183-16dgess0946

Published: February 18, 2016
Published with erratum: March 3, 2016

© 2016 Nimis et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Für essgestörte Patientinnen und Patienten ist bei schwerer Erkrankung sowie ungünstigem familiärem Umfeld nach stationärer Therapie eine Betreuung und Behandlung in einer Wohngruppe ein angemessenes Setting.

Die Wohngruppe AmiDon in Uelzen ist für essgestörte PatientInnen ausgerichtet, die bereits vielfältige Therapieerfahrungen haben und weitere Unterstützung zur Rehabilitation in die allgemeine Arbeitswelt benötigen.

Methoden: Vorgestellt wird eine noch laufende Qualitätssicherungsstudie im Ein-Gruppen-Design mit fünf Messwiederholungen (in 6-Monatsabständen) über einen Zeitraum von 2,5 Jahren. Erfasst werden das psychische und psychosomatische Befinden (SCL-90-R, Derogatis 1977, Franke 1995), interpersonale Schwierigkeiten (IIP-C, Horowitz, Strauß & Kordy, 1994), essstörungsspezifische Symptomatik (EDI-2, Paul & Thiel, 2005; EDE-Q, Hilbert & Tuschen-Caffier, 2006), objektives Gewicht und Zufriedenheitswerte der BewohnerInnen. Die Hypothese zur Qualitätssicherung verlangt Stabilität, also keine Verschlechterungen.

Ergebnisse: Eine erste Zwischenanalyse zeigt, trotz schwacher Power durch die relativ geringe Teilnehmerinnenzahl (mit Messwiederholungen n = 26-33), für alle abhängigen Variablen Stabilität.

Schlussfolgerung: Im Kontext der schlechten Prognosen für chronische Essstörungen weist die gezeigte Stabilität der essstörungsspezifischen Symptomatik auf eine erfolgreiche Weiterbehandlung in der Wohngruppe hin. In Folgeuntersuchungen sollte überprüft werden, ob die gefundene Stabilität über einen längeren Zeitraum hinaus erhalten bleibt und ob über einen längeren Behandlungszeitraum auch Besserungen in der Symptomatik auftreten. Für die AmiDon-Wohngruppe werden Daten für eine solche Evakuationsstudie rekrutiert.


Erratum

Die Autorin Christiane Friedrich wurde ergänzt.