gms | German Medical Science

133. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

26.04. - 29.04.2016, Berlin

Stellenwert der Chirurgie bei der interdisziplinären Behandlung hepatisch metastasierter neuroendokriner Tumoren

Meeting Abstract

  • Astrid Bauschke - Universität Jena, Klinik Allgemein-, Viszeral-, Gefäßchirurgie, Jena, Deutschland
  • Annelore Altendorf-Hofmann - Universität Jena, Klinik Allgemein-, Viszeral-, Gefäßchirurgie, Jena, Deutschland
  • Silke Schüle - Universität Jena, Klinik Allgemein-, Viszeral-, Gefäßchirurgie, Jena, Deutschland
  • Christine Wurst - Universität Jena, Klinik Allgemein-, Viszeral-, Gefäßchirurgie, Jena, Deutschland
  • Bettina Winkelmann - Universität Jena, Klinik Allgemein-, Viszeral-, Gefäßchirurgie, Jena, Deutschland
  • Utz Settmacher - Universität Jena, Klinik Allgemein-, Viszeral-, Gefäßchirurgie, Jena, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 133. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 26.-29.04.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16dgch492

doi: 10.3205/16dgch492, urn:nbn:de:0183-16dgch4925

Published: April 21, 2016

© 2016 Bauschke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Neuroendokrine Tumoren sind sehr selten, darüber hinaus außerordentlich vielfältig hinsichtlich ihrer Topographie und Biologie. Lange Überlebenszeiten von Patienten (>10 Jahre) nach der Diagnosestellung werden unabhängig von der Therapie und dem Tumorstadium häufig beobachtet, was Aussagen über den Einfluss der einzelnen therapeutischen Möglichkeiten auf die Langzeitprognose erschwert. Randomisierte Studien zu Vergleich von resezierenden/ablativen Verfahren bei Lebermetastasierung mit anderen Therapien fehlen bislang.

Die aktuellen ENETS Consensus Guidelines für Patienten mit isoliert hepatisch metastasierten neuroendokrinen Tumoren empfehlen eine Leberresektion +/- Radiofrequenzablation, LITT oder TACE, wann immer dies technisch und vom Zustand des Patienten her möglich ist. Die Transplantation bleibt speziellen Indikationen vorbehalten.

Vor diesem Hintergrund haben wir die Langzeitergebnisse der Therapie von 231 Patienten mit neuroendokrinen Tumoren, die sich zwischen 1995 und 2012 in unserer Klinik vorstellten, ausgewertet.

Material und Methoden: Vor diesem Hintergrund haben wir die Langzeitergebnisse der Therapie von 231 Patienten mit neuroendokrinen Tumoren, die sich zwischen 1995 und 2012 in unserer Klinik vorstellten, ausgewertet.

Ergebnisse: 87 (38%) Patienten hatten synchrone Lebermetastasen, 17 weitere (7%) entwickelten Lebermetastasen im Verlauf der Erkrankung.

Von 104 Patienten mit Lebermetastasen wurde bei 30 Patienten (29%) eine lokale chirurgische Therapie der Lebermetastasen durchgeführt: bei 17 eine Leberteilresektion, bei 7 eine Lebertransplantation und bei 6 eine Thermoablation. 53% der 104 Patienten mit Lebermetastasen erhielten zusätzlich eine systemische Therapie, zumeist bei Tumorprogression, Radiorezeptortherapie wurde 5 Patienten verabreicht, TACE 2 Patienten.

Inzwischen sind 106 Patienten verstorben, alle bis auf 10 an ihrem neuroendokrinen Tumor. Insgesamt 103 Patienten haben bislang mindestens 5 Jahre überlebt, 40 länger als 10 Jahre.

Die 10-Jahres-Überlebensrate der Patienten ohne Fernmetastasen beträgt 64%, die der Patienten mit Lebermetastasen 28%, von den Patienten mit anderen Fernmetastasen hat bislang noch keiner 10 Jahre überlebt (jeweils p <0,001).

Ohne chirurgische Therapie der Lebermetastasen beträgt die kumulierte 10-Jahres-Überlebensrate 16% (6 Patienten) mit chirurgischer Therapie der Lebermetastasen 58% (8 Patienten) (p <0,001).

Schlussfolgerung: Lebermetastasierung verschlechtert die Prognose von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren signifikant, jedoch ist bei Patienten mit chirurgisch entfernbaren Lebermetastasen bei interdisziplinärer Therapie im Langzeitüberleben das gleiche Ergebnis erreichbar, wie bei Patienten ohne Fernmetastasen.