gms | German Medical Science

133. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

26.04. - 29.04.2016, Berlin

Was erleben Studenten im OP und was wollen Studenten im OP lernen?

Meeting Abstract

  • Adrian Meder - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Unfall- und WIederherstellungschirurgie, Tübingen, Deutschland
  • Christoph Emanuel Gonser - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Unfall- und WIederherstellungschirurgie, Tübingen, Deutschland
  • Maria Lammerding-Köppel - Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik, Hochschuldidaktik, Tübingen, Deutschland
  • Ulrich Stöckle - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Unfall- und WIederherstellungschirurgie, Tübingen, Deutschland
  • Christian Bahrs - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Unfall- und WIederherstellungschirurgie, Tübingen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 133. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 26.-29.04.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16dgch475

doi: 10.3205/16dgch475, urn:nbn:de:0183-16dgch4752

Published: April 21, 2016

© 2016 Meder et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: In der Chirurgie besteht ein gravierender Nachwuchsmangel. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig. Studien haben gezeigt, dass das Interesse am Fach Chirurgie im Verlauf des Studiums deutlich abnimmt. Durch hochwertige Lehre auch im OP kann diesem Trend entgegengewirkt werden. Ziel der Studie war es unter den teilnehmenden Studenten, ihre Erfahrungen im OP im Rahmen des verpflichtenden Blockpraktikums prospektiv zu evaluieren.

Material und Methoden: Das Praktikum findet im 5. klinischen Semester statt und hat einen strukturierten Ablauf unter spezieller Berücksichtigung von praktischen und Beobachtungsmodulen (OP) welche mit Vorlesungen kombiniert werden. Im Rahmen des OP Moduls sind die Studenten einen Vormittag im OP und begleiten dort verschiedene Eingriffe, wobei diese vom Operateur erläutert werden sollen. Die Studenten wurden mit einem interdisziplinär entwickelten und validierten Evaluationsbogen nach ihren Eindrücken befragt. Gemäß des Schulnotensystems wurden Antwortmöglichkeiten von 1 (Sehr Gut/Trifft voll zu), 2 (Gut/Trifft zu), 3 (Befriedigend/Trifft eher zu) bis 6 (Mangelhaft/Trifft gar nicht zu) präsentiert. Auch hatten die Studenten die Möglichkeit freie Antworten zu geben. Die statistische Auswertung erfolgte mittels JMP Version11.1.

Ergebnisse: Es konnten 457 Bögen von 606 Teilnehmern (Rücklaufquote 75,41%) aus den Jahren 2012 - 2014 ausgewertet werden.

Die Studenten bewerteten die Frage „Ich habe einen Einblick in die Arbeit im OP erhalten.“ im Mittel mit 2 (Standardabweichung (SD) 1,14). Ebenfalls mit im Mittel 2 (SD 1,43) wurde die Frage „Meine Fragen wurden zufriedenstellend beantwortet.“ gewertet. Die Frage „Es wurde mir im OP die durchgeführte Operation verständlich erklärt.“ bewerteten die Studenten mit einer 3 (SD 1,71).

Schlussfolgerung: Das Praktikum hat insgesamt gute Ergebnisse in der Evaluation erzielt. Es konnte gezeigt werden, dass durch eine offene und den Studenten zugewandte Kommunikation im OP diese für das Fach Unfallchirurgie interessiert werden können. Die von den Studenten bemängelten Defizite im aktiven Teaching während der Operation sollten bei der Weiterentwicklung der studentischen Ausbildung Berücksichtigung finden.