gms | German Medical Science

132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

28.04. - 01.05.2015, München

Minimalinvasive transzystische Ureterozystoneostomie bei vesikoureteralem Reflux

Meeting Abstract

  • Christian Kruppa - Uniklinikum Dresden, Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Dresden, Deutschland
  • Michael Laniado - Uniklinikum Dresden, Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik, Dresden, Deutschland
  • Katrin Schuchardt - Uniklinikum Dresden, Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Dresden, Deutschland
  • Guido Fitze - Uniklinikum Dresden, Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Dresden, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 28.04.-01.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15dgch572

doi: 10.3205/15dgch572, urn:nbn:de:0183-15dgch5727

Published: April 24, 2015

© 2015 Kruppa et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Ureterocystoneostomie nach COHEN ist neben der Operation nach Leadbetter-Politano und der Antirefluxplastik nach Lich-Gregoir ein etabliertes und elegantes Standardverfahren zur Behandlung des vesikoureterorenalen Refluxes. Die Vorteile der UCN nach COHEN beinhalten eine mögliche Versorgung bei beidseitigem VUR in einer Operation unter Schonung der Innervation im Bereich der Ureterostien durch streng intravesikales Vorgehen. Es soll untersucht werden, ob die minimalinvasive Variante für die Patienten Vorteile bietet.

Material und Methoden: Einführung der minimalinvasiven transzystischen Ureterozystoneostomie nach Cohen in den klinischen Alltag, wonach 19 Patienten versorgt wurden.

Ergebnisse: Die minimalinvasive UCN nach Cohen ist eine komplikationsarme und sicher durchführbare Operation. Die Anforderungen an die Operateure sind höher als bei den offenen Verfahren, die OP-Zeiten sind länger. Dem steht ein deutlicher Gewinn an Komfort für die Patienten gegenüber mit weniger postoperativen Schmerzen, kurzer Liegezeit und rascher schmerzarmer Spontanmiktion bei ausgezeichneter Kosmetik. Die transzystische endoskopische Operation ist auch bei Doppelureteren bzw. bei Z.n. transurethraler Unterspritzung anwendbar.

Schlussfolgerung: Für die meisten Kinder und Jugendlichen, die einer operativen Therapie des VUR bedürfen, bietet sich die minimalinvasive Variante der UCN nach Cohen als Methode der Wahl an. Die Grenzen finden sich z.B. methodisch bei ausgeprägten Megaureteren oder auch technisch bedingt bei Kleinstkindern.