gms | German Medical Science

132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

28.04. - 01.05.2015, München

Rezidive bei Adenokarzinomen des oberen Gastrointestinaltraktes: Gibt es eine kurative Therapie-Option?

Meeting Abstract

  • Leila Sisic - Universitätsklinik Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Susanne Blank - Universitätsklinik Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Thomas Schmidt - Universitätsklinik Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Henrik Nienhüser - Universitätsklinik Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Ulrike Heger - Universitätsklinik Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Christoph Springfeld - Universitätsklinik Heidelberg, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg, Deutschland
  • Dirk Jäger - Universitätsklinik Heidelberg, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg, Deutschland
  • Lars Grenacher - Universitätsklinik Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg, Deutschland
  • Maria Burian - Universitätsklinik Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Wilko Weichert - Universitätsklinik Heidelberg, Institut für Pathologie, Heidelberg, Deutschland
  • Markus W. Büchler - Universitätsklinik Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Katja Ott - RoMed Klinikum Rosenheim, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Rosenheim, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 28.04.-01.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15dgch054

doi: 10.3205/15dgch054, urn:nbn:de:0183-15dgch0545

Published: April 24, 2015

© 2015 Sisic et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Rezidive nach kompletter Resektion (R0) von Adenokarzinomen (AC) des oberen Gastrointestinaltraktes (OGI) sind bei einer Rezidivrate von 20-50% ein klinisch relevantes Problem. Die Behandlung ist schwierig, kurative Ansätze sind die Ausnahme. In der Regel erfolgt eine palliative Therapie (Tx), mit der Intention der Symptomkontrolle, geringen Verlängerung der Überlebenszeit oder Verbesserung der Lebensqualität.

Ziel dieser retrospektiven Studie war es, Rezidive bei AC des OGI nach R0-Resektion in Hinblick auf Häufigkeit, Zeitpunkt des Auftretens, Lokalisation, Behandlung und Prognose zu analysieren, unter dem Gesichtspunkt eines potentiell kurativen Therapieansatzes für eine Subgruppe.

Material und Methoden: Von 2001–2014 wurden 568 Patienten mit AC des OGI (AEGI 119, AEGII 149, AEGIII 39, Magen-Ca 261) ohne Fernmetastasierung (M0) in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg R0 reseziert. Qualitative Merkmale wurden mittels χ2-Test verglichen. Überlebensanalysen erfolgten nach Kaplan-Meier mittels log-rank Test.

Ergebnisse: Das mediane Gesamtüberleben (OS) aller Patienten betrug 78,6 Monate (M). Bei 180 Pat (31,7%) trat ein Rezidiv auf, diese Patienten überlebten 23,3 M median. Rezidive traten nach 9,6 M median auf; 62% binnen 12 M und 84% binnen 24 M nach Primär-Operation.

Rezidivmuster waren: 20 Lokalrezidive (LR) (11,1%), 109 Fernmetastasen (FM) (60,6%), 41 beides (22,8%). Multifokalität bestand bei 90 Patienten (50%), davon 41 (45,6%) LR+FM und 49 (54,4%) multiple FM. Die häufigsten FM-Lokalisationen waren: Peritonealkarzinose (PC) (59/39,3%), hepatisch (50/33,3%) und lymphatisch (46/30,7%).

Eine Therapie nach Rezidiv erfolgte bei 129 Patienten (71,7%), bei 110 (85,3%) in palliativer und 19 Pat (14,7%) in kurativer Intention. Die palliative Tx erfolgte überwiegend als Chemo-Tx (80/72,1%). In kurativer Intention erfolgte eine Tx mittels alleiniger Operation (OP) (8/42,1%), OP+Chemo-/Radio-/Radiochemo -Tx (7/36,8%), Radio-/Radiochemo-Tx (4/21,0%). Folgende Faktoren waren mit einer Tx in kurativer Intention assoziiert: junges Alter (p=0,009), gute Differenzierung (G1/2) (p=0,005), isolierte Rezidivlokalisation (p=0,002) sowie fehlende PC (p=0,019).

Bei Patienten mit Rezidiv wurden Gesamtüberleben (OS) und Überleben nach Rezidiv (PRS) signifikant beeinflusst durch Rezidivmuster und insbesondere Rezidiv-Tx. Patienten ohne PC (OS: 24,8 vs. 17,6 M, p=0,003; PRS: 12,1 vs. 5,0 M, p=0,001) und mit unifokalem Rezidiv (OS: 24,8 vs. 20,1 M, p=0,010; PRS: 12,1 vs. 5,6 M, p=0,002) wiesen eine bessere Prognose auf. Die Rezidiv-Tx (OS: 25,6 vs. 14,3M, p<0,001; PRS: 12,1 vs. 2,0 M, p<0,001), insbesondere in kurativer Intention (OS: 47,9 vs. 21,7 M, p<0,001; PRS: 26,4 vs. 7,2 M, p<0,001) führte zu einer deutlichen Verbesserung der Prognose. Hierbei zeigte sich vor allem ein deutlicher Überlebensvorteil durch die kurative OP (OS: 47,9 vs. 22,5 M, p<0,001; PRS: 39,8 vs. 7,3 M, p<0,001).

Tabelle 1 [Tab. 1]

Schlussfolgerung: Bei Rezidiven erfolgt meist eine palliative CTx. Kurative Therapieansätze sind selten (10%). Bei selektionierten Patienten kann – besonders bei unifokalen Rezidiven ohne PC – eine kurative Tx und insbesondere OP in Betracht gezogen werden, da die Prognose verbessert und sogar in Einzelfällen ein Langzeit-Überleben erreicht werden kann, was einen generell neuen Aspekt im OGI darstellt. Nachsorgeuntersuchungen wären daher insbesondere bis 24 M nach Primär-OP relevant, um die Rate in kurativer Intention behandelter Rezidive ggf. erhöhen zu können.