gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Extremitätenerhalt bei multiplen Nekrosen aller 4 Extremitäten in einem Fall von Meningokokkensepsis und Waterhouse-Fridrichsen-Syndrom

Meeting Abstract

  • Kerstin Mayer - Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie, Frankfurt am Main
  • Michael Keese - Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie, Frankfurt am Main
  • Thomas C. Schmandra - Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie, Frankfurt am Main
  • Michael Meyn - Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie, Frankfurt am Main
  • Thomas Schmitz-Rixen - Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie, Frankfurt am Main

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch123

doi: 10.3205/13dgch123, urn:nbn:de:0183-13dgch1236

Published: April 26, 2013

© 2013 Mayer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Das Waterhouse-Fridrichsen-Syndrom stellt den schwersten Verlauf einer Meningokokkensepsis mit Nekrosen der Akren durch eine disseminierte intravasale Gerinnung dar. Zwar handelt es sich um eine seltene Komplikation, dennoch führt sie nahezu immer zum multiplen Extremitätenverlust mit konsekutiver massiver Einschränkung der Selbständigkeit und der Lebensqualität.

Fallbericht: Wir berichten über einen 59-jährigen Patienten der mit einer akuten Meningokokkensepis im schwerem septischen Schock, einer Verbrauchskoagulopathie und dem Bild eines Waterhouse Fridrichsen-Syndroms intubiert, beatmet und hochkatecholaminpflichtig in unsere Klinik verlegt wurde. Bereits bei Aufnahme bestanden septische Embolien an beiden Händen und Füßen. Duplexsonographisch war im Bereich der Digitalarterien kein Flusssignal mehr nachweisbar. Hinweise auf eine bakterielle Superinfektion gab es nicht. Der Verlauf wurde zudem durch eine septische Kardiomyopathie sowie ein akutes Nierenversagen infolge des septischen Geschehens und eine Heparin-induzierte Thrombozytopenie aggraviert.

Ergebnisse: Um den Funktionsverlust an den Akren zu minimieren wurde erst nach konservativer Therapie und Konsolidierung der Organfunktionen die späte, schrittweise Amputation nach vollständiger Demarkierung der Grenzonen durchgeführt. Über einem Zeitraum von 6 Wochen erfolgte an den Füßen die schrittweise, minimale Amputation (transmetatarsal D1-D5 links, Zehenamputation Dig ped 1-5 rechts). Nach Wundkonditionierung mittels Vakuumtherapie erfolgte die anschließende Sekundärnaht. Bei den Fingern konnte durch einen Leisten-Wanderlappen ein deutlicher Längengewinn erzielt werden.

Sieben Monate nach Ausbruch der Erkrankung konnte unser Patient mit minimalem Funktionsverlust in die Anschlussheilbehandlung entlassen werden. 1 Jahr nach dem Ereignis ist dieser wieder als Lehrer berufstätig und kann seinem Hobby, dem Schlagzeugspielen nachgehen.

Schlussfolgerung: Bei der Extremitätengangrän ist trotz der Langwierigkeit der Behandlung nach Möglichkeit die vollständige Grenzzonendemarkierung abzuwarten, da so ein minimales Amputationsausmaß mit größtmöglichem Funktionserhalt und Lebensqualität erzielt werden kann.