gms | German Medical Science

127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

20.04. - 23.04.2010, Berlin

Unterschiede zwischen 2D- und 3D-Volumetrie von hepatischen Radiofrequenzablationsnekrosen und ihre klinische Relevanz

Meeting Abstract

  • Roger Wahba - Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Köln, Deutschland
  • Christopher Bangard - Uniklinik Köln, Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik, Köln, Deutschland
  • Robert Kleinert - Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Köln, Deutschland
  • Arnulf H. Hölscher - Universitätsklinikum Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Köln, Deutschland
  • Dirk L. Stippel - Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Köln, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 20.-23.04.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10dgch663

doi: 10.3205/10dgch663, urn:nbn:de:0183-10dgch6632

Published: May 17, 2010

© 2010 Wahba et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Radiofrequenzablation (RFA) ist eine kurative Therapiemethode von maligner Lebertumoren. Hauptproblem ist die hohe Lokalrezidivrate bei Tumoren >3cm. Dies ist die Folge einer inkomplette Ablation mit einem kleineren Ablationsvolumen als der ursprüngliche Tumor. Das 2D-kmCT stellt das Ablationsvolumen nicht suffizient dar. Ziel dieser Studie war es eine Methode zu entwickeln, die eine 3D-Darstellung der Ablationszone ermöglicht, das chirurgisch nutzbare Volumen zeigt und die klinische Relevanz des Unterschieds zwischen 2D- und 3D-Bildgebung verdeutlicht.

Material und Methoden: An 12 Schweinen (81,6 ± 7,8kg) wurden je 6 perkutane RFA mit 2 Systemen (LeVeen 5cm, Rita XL 5cm) durchgeführt. 2h nach RFA erfolgte ein km-CT mit unveränderter Elektrodenposition. Auf der Grundlage des axialen 2D-CT-Bildes in der Ebene des Elektrodenschafts, welche die Rotationsymmetrie der Ablationszone ergibt wurde aus dem 2D-Datensatz eine 3D-Volumenberechnung durchgeführt. Mittels nicht-kommerzieller Software wurde die größte Kugel berechnet, die ihr Zentrum auf dem Schaft der Elektrode in der axialen 2D-Ebene hat mit den Begrenzungen der 3D-Volumetrie.

Ergebnisse: Der größte Kugeldurchmesser war immer kleiner wenn man die 3D-Volumebestimmung als Grenze der Ablationszone wählt im Vergleich zur rotationsymmetrischen 2D-Messung. Dabei ergab sich für die Messung der Durchmesser 3D vs. 2D für LeVeen 18.2 ± 4.8mm vs. 24.5 ± 3.1mm (p=0,001) und für die Rita XL-Elektrode 20.0 ± 3.7mm vs. 28.8 ± 4.9mm (p=.0002). Alle Ablationszonen zeigten um die Spitze der Elektroden deutliche Einziehungen.

Schlussfolgerung: Die 2D-Volumetrie, die eine Rotationssymmetrie der Ablationszone annimmt, überschätzt die eigentliche Ablationszone und damit die Größe der größten möglichen Kugel verglichen mit den 3D-Messungen. In der klinischen Anwendung bedeutet dies, dass das 2D-CT-Bild das effektive Ablationsvolumen zu groß darstellt. Ist ein Tumor im 2D-Bild vollständig von der Ablationszone umgeben ist, kann dieser in der 3D-Ausbreitung unvollständig abladiert sein. Eine inkomplette Ablation als Ausgangspunkt für ein Lokalrezidiv wäre die Folge.

(Abbildung 1 [Abb. 1])