gms | German Medical Science

23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

03.09. - 04.09.2020, Cologne (online conference)

Technikbereitschaft älterer Menschen und Hören

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Christa Schlenker-Schulte - Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung, Halle, Deutschland
  • Andreas Weber - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Deutschland
  • Ulrike Weber - Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung, Halle, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Köln, 03.-04.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc045

doi: 10.3205/20dga045, urn:nbn:de:0183-20dga0450

Published: September 3, 2020

© 2020 Schlenker-Schulte et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Technische Hilfsmittel, wie Hörgeräte können Hördefizite beziehungsweise Hörfunktionsverluste kompensieren und somit die Kommunikationsfähigkeit mit der sozialen Umwelt erhalten und den Erhalt eines selbständigen und selbstverantwortlichen Lebens im Alter ermöglichen. Dabei erfordert Technik im höheren Erwachsenenalter nicht nur eine offene Haltung gegenüber Erneuerungen sondern auch Interesse und Akzeptanz als Grundlage in der Anwendung assistiver Technologien [1], [2]. Die Gründe für die Nicht-Nutzung von Technik so Claßen [3], liegen zum einen in der unzureichenden Aufklärung hinsichtlich der Unterstützungsmöglichkeiten und zum anderen in der Erfahrung und Einstellung des möglichen Nutzenden zur Technik [3]. Daher sollte die Technilbereitschaft bei älteren Menschen untersucht werden.

Material und Methode: Eine Stichprobe von 50 Teilnehmer*innen nahm an einer quantitativen Studie teil. Die Ermittlung der Technikbereitschaft insgesamt sowie die Subskalen Technikakzeptanz, Technikkompetenz sowie Technikkontrollüberzeugung wurden mithilfe des vollstandardisierten und validierten Fragebogens von Neyer et al. ([4]) erfasst.

Ergebnisse: Bei den Befragten handelte es sich um insgesamt 32 Frauen (65.3 %, Mittelwert Alter: 60.6 Std.abw.8.7) und 17 Männer (34.6 %, Mittelwert Alter: 61.8 Std.abw, 9,6) im Alter von 50 bis 87 Jahren (Mittelwert: 61.1, Std.abw.9.1).

Insgesamt zeigte sich eine im Mittel erhöhte Technikbereitschaft (M=41.1) der Studienteilnehmenden, die mit zunehmendem Alter geringfügig abnimmt. Der Grund für die Abnahme der Technikbereitschaft konnte in dieser Untersuchung der Subskala Technikkompetenz zugeordnet werden. Hier nahmen Überforderungen, Ängste sowie Schwierigkeiten im Umgang mit Technik in der Gruppe der 60-Jährigen und Älteren zu.

Entgegen allen Erwartungen zeigte die Gruppe der Hörgeminderten ohne Hörgerät (36%, n=18) in der Gesamtskala Technikbereitschaft sowie in den Subskalen Technikakzeptanz, Technikkompetenz und Technikkontrollüberzeugung im Mittel erhöhte Antwortpunktewerte. Ein Zusammenhang zwischen dem Nicht-Tragen eines Hörgerätes bei hörgeminderten Teilnehmenden und einer geringen Technikbereitschaft im Vergleich der einzelnen Mittelwerte konnte nicht beobachtet werden

Zusammenfassung: Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnehmenden, unabhängig vom Geschlecht, eine überdurchschnittliche höhere Technikbereitschaft aufweisen, die mit zunehmendem Alter aufgrund abnehmender Kompetenzfähigkeit sinkt. Es bleibt festzuhalten, dass trotz objektivem Bedarf und gegebener Nützlichkeit Hörgeräte von älteren Menschen nur zum Teil oder gar nicht getragen werden [5].

Eine Langfassung des Beitrags erhalten Sie hier:

https://dga.cloud/s/EyfxMarRCEX6aBC


Literatur

1.
Künemund H. Lebensformen und Lebensführung im Alter. Wiesbaden: Springer; 2015.
2.
Künemund, H. Chancen und Herausforderungen assistiver Technik. Nutzerbedarfe und Technikakzeptanz im Alter. TATuP. 2015;24(2). DOI: 10.14512/tatup.24.2.28 External link
3.
Claßen, K. Zur Psychologie von Technikakzeptanz im höheren Lebensalter: die Rolle von Technikgenerationen [Dissertation]. Heidelberg: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; 2012 [Stand: 14.05.2019]. Available from: https://scholar.googleusercontent.com/scholar?q=cache:nJWFUCo5ekEJ:scholar.google.com/&hl=de&as_sdt=0,5 External link
4.
Neyer F, Felber FJ, Gebhardt C. Entwicklung und Validierung einer Kurzskala zur Erfassung von Technikbereitschaft. Diagnostica. 2012;58(2):87-99. DOI: 10.1026/0012-1924/a000067 External link
5.
Seidler, H. Neue Wege der ambulanten Rehabilitation von erwachsenen Hörgeschädigten. In: Biesinger E, Iro H, editors. HNO Praxis Heute 21, vol 21. Berlin, Heidelberg: Springer; 2002. DOI: 10.1007/978-3-642-59372-7_8 External link
6.
Müller, K. Hören 60 + Subjektives Hörvermögen im Alter [Dissertation]. München: Ludwig-Maximilians-Universität München; 2019 [Stand: 07.07.2019]. Available from: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/23881/1/Mueller_Katharina.pdf External link
7.
Pelizäus-Hoffmeister H. Zur Bedeutung von Technik im Alltag Älterer Theorie und Empirie aus soziologischer Perspektive. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013.
8.
Zahnert T. The differential diagnosis of hearing loss. Dtsch Arztebl Int. 2011;108(25):433-444. doi:10.3238/arztebl.2011.0433 External link