gms | German Medical Science

22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

06.03. - 09.03.2019, Heidelberg

Äquivalenz der Schwellen- und MCL-basierten CI- und Hörgeräte-Anpassung

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Josef Chalupper - Advanced Bionics, Hannover, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Heidelberg, 06.-09.03.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc030

doi: 10.3205/19dga030, urn:nbn:de:0183-19dga0304

Published: November 28, 2019

© 2019 Chalupper.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zwischen CI-Anpassung und Hörgeräteanpassung gibt es durchaus Gemeinsamkeiten aber auch deutliche Unterschiede. In beiden Fällen zielt die Anpassung letztlich darauf ab, eine physikalische Reizgröße (Stromstärke bzw. Schalldruckpegel) frequenzspezifisch (Elektroden bzw. Kanäle) hinsichtlich psychoakustischer Kenngrößen (Sprachverstehen, Lautstärke) zu optimieren. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch darin, welche audiometrischen Daten zur Bestimmung der optimalen Reizgröße herangezogen werden.

Während bei der Anpassung von Cochlea-Implantaten vorwiegend die maximal(e) angenehme Lautstärke ("MCL" – Most comfortable level) benutzt wird, wird bei der Hörgeräteanpassung zumeist auf die Ruhehörschwelle zurückgegriffen. Es sind jedoch auch MCL-basierte Methoden für die Hörgeräteanpassung und CI-Anpaßverfahren, welche von der eben hörbaren Stromstärke ausgehen, bekannt und in Verwendung.

In diesem Beitrag wird sowohl für die CI- als auch Hörgeräteanpassung untersucht, ob beide Herangehensweisen in äquivalente Ergebnisse erzielen. Hierzu werden zunächst für typische Fälle die resultierenden Reizgrößen für wichtige Signale wie Sprache verglichen. Hierbei stellt sich heraus, dass unter bestimmten Voraussetzungen beide Ansätze äquivalent sind.