gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Rassismus und hausärztliche Praxis: Wie gestalte ich meine Praxis diskriminierungssensibel?

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Angela Schuster - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
  • Leman Bilgic - Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin, Deutschland
  • Anne-Sophie Windel - Hausarztpraxis Köln Brück, Köln, Deutschland
  • Daniel Rottke - Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung, Neubrandenburg, Deutschland
  • Kahina Toutaoui - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
  • Charis Atangana - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
  • Luis Aue - Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Berlin, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocWS-44-01

doi: 10.3205/23degam328, urn:nbn:de:0183-23degam3289

Published: September 27, 2023

© 2023 Schuster et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Spätestens seit den Black-Lives-Matter-Protesten ist Rassismus in Deutschland ein viel diskutiertes Thema. Rassismus und Diskriminierung wirken sich direkt auf Gesundheit aus und fungieren als soziale Determinante, was sich zuletzt deutlich anhand der Disparitäten gesundheitlicher Folgen der COVID-19-Pandemie gezeigt hat.

Auch im Gesundheitssektor gibt es vermehrt Bestrebungen, Praxis, Forschung und Lehre antirassistisch und diskriminierungssensibel zu gestalten, um den negativen Einfluss auf Morbidität, Adhärenz und Mortalität für risikoexponierte vulnerable Gruppen mit höheren Zugangsbarrieren zum Versorgungssystem zu reduzieren. Anknüpfend an die DEGAM- Zukunftsposition „Hausärztinnen und Hausärzte bieten ein umfassendes Behandlungsspektrum für alle Patientengruppen an“ stellt dieser Workshop den Leitfaden des Robert-Koch-Instituts zu diskriminierungssensibler Sprache im Bereich Gesundheit und Migration vor und lädt zur Diskussion ein.

Zielgruppe: Hausärzt:innen, MFA, Wissenschaftler:innen, Studierende

Didaktische Methode: Vorstellung des Leitfadens sowie anschließende interaktive Gruppenarbeit. Zusammentragen und Brainstorming für eine diskriminierungssensiblere hausärztliche Praxis

Ziele: Dieser Workshop vermittelt einen Informations- und Reflexionsraum für eine diskriminierungssensiblere hausärztliche Praxis. In Gruppenarbeit werden Versorgungssituationen anhand ihrer Diskriminierungssensibilität reflektiert und diskutiert. Die hausärztliche Rolle und die zur Verfügung stehenden Ressourcen sowie individuelle und strukturelle Hürden und Bedarfe für die Versorgungspraxis sollen diskutiert werden.

Geschätzte Anzahl Teilnehmern:innen: 20

Kurzvorstellung des/r Workshop Leiters/in: Die Arbeitsgruppe Rassismus und Gesundheit hat sich im Nachgang zur Spring School “Rassismus, Gesundheit und koloniale Kontinuitäten", welche im April 2020 an der Charité stattfand, gegründet. Sie besteht aus Praktiker:innen in der klinischen Versorgung, Wissenschaftler:innen sowie Studierenden und hat es sich zur Aufgabe gemacht die Sichtbarkeit von Rassismus im klinischen Versorgungsalltag, der Wissenschaft sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen zu erhöhen und somit die Gesundheitsversorgung von Patient:innen mit Rassismuserfahrungen mit Interventionen auf individueller und struktureller Ebene bestmöglich zu verbessern.