gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Vom Screening-Test in der allgemeinmedizinischen Praxis zur Demenz-Diagnose in der Gedächtnissprechstunde – neuropsychologische Grundlagen des Demenzsyndroms

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Martin Berwig - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Allgemeinmedizin (IALM), Magdeburg, Deutschland; Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), Standort Witten, Deutschland
  • Markus Herrmann - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Allgemeinmedizin (IALM), Magdeburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocWS-39-01

doi: 10.3205/23degam323, urn:nbn:de:0183-23degam3238

Published: September 27, 2023

© 2023 Berwig et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Eine deutsch-österreichische Studie im Rahmen der AgeCoDe Studie (AgeCoDe = „Ageing, Cognition and Dementia in Primary Care“) stellte fest, dass nur weniger als ein Viertel der durch Hausärzt:innen gestellten Demenzdiagnosen zutreffen. Steht aber erst mal eine falsche Demenz-Diagnose in der Akte der Patient:innen, besteht die große Gefahr der Verselbständigung der Diagnose und dies hat u.U. weitreichende Folgen für die betroffene Person, z. B. die Stigmatisierung durch Angehörige und Fachpersonal im Gesundheitswesen.

Zielgruppe: Hausärztinnen und Hausärzte, Studierende

Didaktische Methode: Nach der Begrüßung bzw. Einführung ins Thema und einer kurzen Vorstellungsrunde (15 Min.) bearbeiten Kleingruppen zum Einstieg Fallbeispiele aus der Praxis (15 Min.). Anschließend werden in einem Impulsvortrag insbesondere die neuropsychologischen Grundlagen des Demenzsyndroms vermittelt (25 Minuten), wobei immer wieder Selbsterfahrungselemente eingebaut sind, z.B. die gegenseitige Durchführung von einigen wichtigen Subtests einer in Gedächtnissprechstunden weitverbreiteten Testbatterie (20 Min.). In einer Abschlussrunde wird gemeinsam reflektiert, was sich die Teilnehmenden für ihre allgemeinärztliche Praxis aus dem Workshop mitnehmen (15 Min.).

Ziele: Der Workshop möchte den Goldstandard für den Weg zu einer validen Demenzdiagnose bewusst machen und die Teilnehmenden unterstützen in ihrer allgemeinärztlichen Praxis, das Diagnostizieren einer Demenz u.a. auf der Grundlage von neuropsychologischem Grundwissen zum Demenzsyndrom zu reflektieren und dadurch Fehldiagosen zu vermeiden. Dies kann auch bedeuten, dass u.U. keine Demenzdiagnose gestellt wird und zur Demenzabklärung z.B. an eine Gedächtnissprechstunde überwiesen wird.

Geschätzte Anzahl Teilnehmern:innen: 4–10 Teilnehmende

Kurzvorstellung des/r Workshop Leiters/in: Dr. Martin Berwig ist Diplompsychologe und hat über fünf Jahre lang die neuropsychologische Diagnostik der Gedächtnissprechstunde der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig geleitet. Seit 2015 ist er am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) in Witten und seit 2021 außerdem auch am Institut für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Prof. Markus Herrmann ist Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und niedergelassen in eigener allgemeinärztlicher Praxis in Berlin.