gms | German Medical Science

51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

21.09. - 23.09.2017, Düsseldorf

Gesundheitsökonomische Evaluation eines hausarztpraxisbasierten Case Managements zur Optimierung der oralen Antikoagulation – Ergebnisse aus der Cluster-randomisierten PICANT-Studie

Meeting Abstract

  • L. R. Ulrich - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • J. J. Petersen - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • K. Mergenthal - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • A. Berghold - Medizinische Universität Graz, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation, Graz, Österreich
  • G. Pregartner - Medizinische Universität Graz, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation, Graz, Österreich
  • A. Siebenhofer-Kroitzsch - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland; Medizinische Universität Graz, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, Graz, Österreich

51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Düsseldorf, 21.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17degam312

doi: 10.3205/17degam312, urn:nbn:de:0183-17degam3129

Published: September 5, 2017

© 2017 Ulrich et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: In der PICANT-Studie wurde als sekundäre Zielgröße u.a. die direkten medizinischen Kosten aus Sicht des Kostenträgers, der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), erhoben.

Fragestellung: Wie sehen die Kosten in der Interventions- und in der Kontrollgruppe nach 12 und nach 24 Monaten aus Sicht des Kostenträgers aus?

Methoden: Die Kostenbestimmung erfolgte in vier Schritten:

1. Identifizierung der relevanten Kostenparameter

2. Messung des Ressourcenverbrauchs durch Fragebogenerhebung nach 12 und 24 Monaten

3. monetäre Bewertung des Ressourcenverbrauchs anhand standardisierter Bewertungssätze (u.a. EBM, Arzneimittelpreise nach Lauer-Taxe)

4. Kalkulation der Gesamtkosten

Die Robustheit der Ergebnisse wurde durch eine multivariate Sensitivitätsanalyse überprüft und statistisch signifikante Kostenunterschiede in beiden Studiengruppen anhand der nichtparametrischen Bootstrap-Methode (N=1.000 Stichproben, Signifikanzniveau α=5%) getestet. Die Datenauswertung erfolgte mit SPSS (IBM SPSS Statistics 20), SAS (Version 9.4) und Microsoft ExcelTM (Version 2007).

Ergebnisse: N=680 Studienteilnehmer waren zu Baseline gesetzlich krankenversichert und bilden die Untersuchungsstichprobe. Sowohl nach 12, als auch nach 24 Monaten unterscheiden sich die Kosten in beiden Gruppen nicht statistisch signifikant voneinander (p>0.05). Kostentreiber in beiden Studiengruppen sind nach 12 und nach 24 Monaten Hospitalisierungskosten (Anteil an Gesamtkosten ca. 40%) und Arzneimittelkosten (Anteil an Gesamtkosten ca. 27%). Die Kosten direkter oraler Antikoagulanzien (DOAK, z.B. Dabigatran) verursachten nach 12 Monaten bei einem Nutzeranteil von 9% etwas mehr als die Hälfte (54%) der Gesamtarzneimittelkosten.

Diskussion: Die Durchführung der Intervention hat keine statistisch signifikante Auswirkung auf die direkten medizinischen Kosten. Die Höhe der Arzneimittelkosten wurde durch die Markteinführung der DOAK maßgeblich beeinflusst.