gms | German Medical Science

Bad Honnef-Symposium 2018

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG e. V.)

26. - 27.03.2018, Bonn

Auswirkungen des Antibiotikaverbrauchs auf die Resistenzsituation im Veterinärbereich: Resistenzenentwicklung bei Heimtieren

Meeting Abstract

  • Heike Kaspar - Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Referat Antibiotikaresistenzmonitoring, Berlin
  • Ulrike Steinacker - Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Referat Antibiotikaresistenzmonitoring, Berlin
  • Anne-Kathrin Karaalp - Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Referat Antibiotikaresistenzmonitoring, Berlin
  • Britta Ballhausen - Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Referat Antibiotikaresistenzmonitoring, Berlin
  • Antje Römer - Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Referat Antibiotikaresistenzmonitoring, Berlin
  • Jürgen Wallmann - Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Referat Antibiotikaresistenzmonitoring, Berlin

Bad Honnef-Symposium 2018. Bonn, 26.-27.03.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18bhs13

doi: 10.3205/18bhs13, urn:nbn:de:0183-18bhs138

Published: March 27, 2018

© 2018 Kaspar et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Auch bei Heimtieren werden Breitspektrum-Antibiotika wie Aminopenicilline, Cephalosporine und Fluorchinolone eingesetzt. Jedoch werden Cephalosporine der 3. und 4. Generation und Fluorchinolone von der WHO als „highest priority critically important antimicrobials“ und von der OIE als „critically important antimicrobials“ klassifiziert. Dennoch müssen diese Wirkstoffe auch in der Veterinärmedizin eingesetzt werden, um Infektionskrankheiten zu bekämpfen. Das BVL erhebt seit dem Jahr 2001 im Rahmen des nationalen Resistenzmonitorings GERM-Vet in jährlichen Studien quantitative Empfindlichkeitsdaten zur Beurteilung der aktuellen Resistenzsituation und -entwicklung bei tierpathogenen Bakterien. Bakterien von Hund und Katze sind seit dem Jahr 2006 in die Studie eingeschlossen. Sie werden nach den Vorgaben des CLSI Dokuments VET01-A4 untersucht und die Ergebnisse nach dem Dokument VET01-S3 bewertet. Lagen keine klinischen Grenzwerte vor, wurden die MHK90-Daten bewertet. Die Auswertung erfolgt entsprechend der untersuchten Bakterienspezies und Tierarten.

B. bronchiseptica Isolate zeigten hohe MHK90 Werte gegenüber den Cephalosporinen (bis zu 32 mg/L), weniger hohe Werte gegenüber der Fluorchinolone (0,5 bis 1 mg/L). E. coli isoliert aus gastrointestinalen Infektionen beim Kleintier zeigten hohe MHK90 Werte gegenüber den getesteten Fluorchinolonen (bis zu 16 mg/L). ESBL positive E. coli Isolate können regelmäßig nachgewiesen werden. S. aureus Isolate, isoliert von Infektionen der Haut, zeigten Resistenzraten von bis zu 24%, 30% der untersuchten Isolate wurden als MRSA identifiziert. S. pseudintermedius, ebenfalls ein wichtiger Erreger von Hautinfektionen bei Hunden, zeigte bislang eine gute Empfindlichkeit gegenüber Fluorchinolonen und Cephalosporinen.

Ein intelligenter und rationaler Einsatz von antibakteriellen Wirkstoffen ist notwendig, um die Selektion und weitere Verbreitung von Resistenzen so weit wie möglich zu minimieren. Das Resistenzmonitoring GERM-Vet trägt dazu bei, Risiken aus dem Tierbereich einzuschätzen. Insbesondere das enge Zusammenleben von Mensch und Haustier ist dabei als möglicher Übergang von Resistenzgenen in beide Richtungen nicht zu unterschätzen.


Literatur

1.
Clinical and Laboratory Standards Institute. Performance standards for antimicrobial disk and dilution susceptibility tests for bacteria isolated from animals. Approved Standard VET01A4. 4th edition. Wayne, USA: CLSI; 2013.
2.
Clinical and Laboratory Standards Institute. Performance standards for antimicrobial disk and dilution susceptibility tests for bacteria isolated from animals. Approved Standard VET01S. 3rd Edition. Wayne, USA: CLSI; 2015.
3.
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Hrsg. Berichte zu den Resistenzmonitoringstudien 2014 und 2015. Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien. 2017. Verfügbar unter: https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/09_Untersuchungen/Resistenz-Monitoring-2014-2015.pdf?__blob=publicationFile&v=1 External link