gms | German Medical Science

Bad Honnef-Symposium 2013

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG e. V.) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM e. V.) und dem Robert Koch-Institut (RKI)

25. - 26.03.2013, Königswinter

Raman-spektroskopische Charakterisierung der Interaktion von Enterococcus faecalis mit Vancomycin

Meeting Abstract

  • author Cora Assmann - Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC), Universitätsklinikum Jena, Jena
  • Sophia Kostudis - Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC), Universitätsklinikum Jena, Jena
  • Claudia Beleites - Institute für Photonische Technologien e. V. (IPHT), Jena
  • Wolfgang Pfister - Institute für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Jena, Jena
  • Jürgen Popp - Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC), Universitätsklinikum Jena, Jena; Institute für Photonische Technologien e. V. (IPHT), Jena; Institute für Physikalische Chemie und Abbe Center of Photonics, Jena
  • Michael Bauer - Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC), Universitätsklinikum Jena, Jena
  • Ute Neugebauer - Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC), Universitätsklinikum Jena, Jena; Institute für Photonische Technologien e. V. (IPHT), Jena

Bad Honnef-Symposium 2013. Königswinter, 25.-26.03.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13bhs18

doi: 10.3205/13bhs18, urn:nbn:de:0183-13bhs182

Published: April 18, 2013

© 2013 Assmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Enterococcus faecalis ist ein Gram-positives Bakterium, welches Urininfektionen, Endokarditis und in seltenen Fällen Sepsis verursachen kann. Enterokokkeninfektionen werden häufig mit Vancomycin behandelt, jedoch wurden in den letzten Jahren zunehmend Resistenzen beobachtet. Klassische mikrobiologische Methoden benötigen bis zu drei Tage für die Erstellung eines Resistenzprofils. Neue spektroskopische Methoden könnten hier einen großen Zeitgewinn bringen. Wir verwenden Raman-Spektroskopie, als zerstörungsfreie schwingungsspektroskopische Methode, um die Wechselwirkung von Vancomycin mit E. faecalis zu untersuchen. Die Raman-Spektren der Bakterien setzen sich aus den Schwingungen der molekularen Komponenten wie DNA/RNA, Lipide, Peptide und Polysaccharide zusammen. Die resultierenden Spektren sind so spezifisch, dass sie bereits zur Bakterienidentifizierung teilweise bis auf Stammesebene verwendet werden können [1]. In unserem Projekt haben wir E. faecalis ATCC 29212 in Flüssigkultur mit verschiedenen Vancomycinkonzentrationen inkubiert und Raman-Spektren aufgenommen. Bereits nach 30 Minuten Einwirkung von Vancomycin konnten spektrale Unterschiede zwischen behandelten und unbehandelten Proben beobachtet werden. Basierend auf diesen Unterschieden wurde ein Klassifikationsmodell erstellt, das die Bakterienspektren nach Art der Behandlung klassifiziert [2]. Mit diesem Modell konnten Spektren der Kontrollgruppe mit einer Genauigkeit von 100%, sowie die Spektren der mit Vancomycin behandelten Bakterien mit einer 98%igen Genauigkeit zugeordnet werden. Diese ersten Ergebnisse sind vielversprechend, so dass in Zukunft, basierend auf spektralen Signaturen, Klassifikationsmodelle erstellt werden können, die in der Lage sind, Spektren von resistenten und sensitiven Bakterienstämmen zu unterscheiden. Aus diesem Grund werden wir uns in der Weiterführung des Projekts auf Vancomycin-resistente E. faecalis und E. faecium Stämme konzentrieren.

Danksagung

Besonderer Dank gilt dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur finanziellen Unterstützung des Projekts sowie Frau Saupe vom Institut für Medizinische Mikrobiologie Jena.


Literatur

1.
Harz M, Rösch P, Popp J. Vibrational spectroscopy – a powerful tool for the rapid identification of microbial cells at the single-cell level. Cytometry A. 2009 Feb;75(2):104-13. DOI: 10.1002/cyto.a.20682 External link
2.
Neugebauer U, Assmann C, Schröder U, Ramoji A, Glaser U, Beleites C, Pfister W, Popp J, Bauer M. Raman spectroscopic investigation of the interaction of Enterococcus faecalis and vancomycin: towards a culture-independent antibiotic susceptibility test. Critical Care. 2012;16(Suppl 3):P85. DOI: 10.1186/cc11772 External link