gms | German Medical Science

Jahrestagung der Vereinigung Bayerischer Augenärzte BayOG 2015

Vereinigung Bayerischer Augenärzte

10. - 11.07.2015, Würzburg

Differentialdiagnose und Therapie pigmentierter Bindehautprozesse

Meeting Abstract

  • Leonard M. Holbach - Erlangen
  • A. Berta - Erlangen
  • P. Köferl - Erlangen
  • J. Weller - Erlangen
  • R. Meiller - Erlangen
  • A. Bergua - Erlangen
  • F.E. Kruse - Erlangen

Vereinigung Bayerischer Augenärzte. Jahrestagung der Vereinigung Bayerischer Augenärzte BayOG 2015. Würzburg, 10.-11.07.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15bayog16

doi: 10.3205/15bayog16, urn:nbn:de:0183-15bayog160

Published: July 9, 2015

© 2015 Holbach et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Melanome stellen eine wichtige Differentialdiagnose pigmentierter Bindehautprozesse dar.

Ziel: Klinische und pathologische Stadieneinteilung (TNM Klassifizierung 2010) sowie Korrelation mit Therapieverfahren und Rezidivraten.

Patienten und Methoden: Retrospektive Untersuchung von 80 Augen bei 80 Patienten mit histopathologisch bestätigtem Bindehautmelanom inkl. Auswertung von Krankenakten und Farbfotos unter besonderer Berücksichtigung von Tumorgröße, -dicke, histopathologischer Diagnose, BRAF Status, klinischer und pathologischer Klassifzierung (AJCC 2010), Rezidiv, Metastasen und Nachbeobachtungszeit.

Ergebnisse: Das mittlere Alter bei 42 Frauen und 38 Männer betrug 62 Jahre (Minimum: 28, Maximum: 90). Die Prozesse waren überwiegend lokalisiert im Bereich der Conjunctivabulbi (60%), palpebrae (23%), fornicis (22%) oder Karunkel (15%). 36% der Tumoren wurden eingestuft als pTis, 34% als pT1, 20% pT2 (Conj. palpebrae, fornicis oder Karunkel), 10% pT3. Die Therapie umfasste exzisionale Biopsie mit oder ohne lamelläreKeratektomie, Sklerektomie, Kryotherapie, Transplantation von Amnionmembran u./o. Mundschleimhaut, lokale Mitomycin C 0.02% Gabe und/oder Bestrahlung. Ein Auge wurde enukleiert wegen intraokularer Tumorinvasion, bei drei Patienten erfolgte eine Exenteratioorbitae infolge Orbitainvasion. Bei einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 48 Monaten waren Lokalrezidive nachweisbar bei 36% (18% Tis, 26% T1, 32% T2, 70% T3), Regional- oder Fernmetastasen bei 20% (0% Tis, 10% T1, 15% bei T2, 60% T3).

Schlussfolgerung: Höhere T-Stadien gehen häufiger einher mit Lokalrezidiven oder Metastasen. Weitere Studien zur Korrelation zwischen TNM Stadium sowie histopathologischen und genetischen Variablen werden zur verbesserten Behandlung von Patienten mit Bindehautmelanom beitragen können.