gms | German Medical Science

65. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

05.06. - 06.06.2015, Hamburg

Prophylaxe und Therapie der Schisisamotio unter neuen pathophysiologischen Erkenntnissen

Meeting Abstract

  • Stefan Clemens - Greifswald
  • S. Herfurth - Greifswald
  • A. Menges - Greifswald
  • A. Michalak - Greifswald

Vereinigung Norddeutscher Augenärzte. 65. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte. Hamburg, 05.-06.06.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15vnda41

doi: 10.3205/15vnda41, urn:nbn:de:0183-15vnda419

Veröffentlicht: 2. Juni 2015

© 2015 Clemens et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die äußere Abriegelung der retikulären Schisis durch thermische Koagulation in der eigenen Studie komplett zugunsten der Koagulation innerhalb der Schisisblase aufgegeben. Bei 15 Patienten konnte eine Bestätigung des geänderten Verfahrens gefunden werden. Bei 10 Patienten musste wegen Makulabeteiligung einer Schisisamotio eine vitreoretinale Chirurgie durchgeführt werden.

Patienten: Die 15 prophylaktischen thermischen Koagulationen innerhalb der Schisisblase und die 10 virtreoretinalen Eingriffe mit Plombenchirurgie, Kryopexie und/ oder Vitrektomie konnten über einen Zeitraum von 3 bis 10 Jahren ausgewertet werden.

Ergebnisse: In sämtlichen Fällen der prophylaktischen Koagulation konnte ein Stillstand der langsamen Progression erreicht werden. Zusätzlich kam es zu einer Erschlaffung der retikulären Schisisblase. Damit konnte die Progression des Pathomechanismus unterbrochen werden. Bei den vitreoretinalen Eingriffen musste in zwei Fällen eine operative Ergänzung in Form einer Vitrektomie durchgeführt werden. Die Visusprognose ist wie bei der rhegmatogenen Amotio abhängig von der Zeitdauer der Makulaabhebung. Dies erklärt die postoperativen Visusergebnisse zwischen 0,1 und 0,8 nach vitreoretinaler Chirurgie. Insbesondere Glaskörperanheftungen an der Schisisblase schränken die Prognose der reinen Plombenchirurgie ein.

Fazit: Unter dem Aspekt der neu hinzugewonnenen Erkenntnisse über die Pathophysiologie verfolgt die thermische Koagulation innerhalb der Schisisblase ein erfolgversprechendes Konzept. Das Erscheinen des sogenannten inneren Schichtloches muss neu interpretiert werden und weist zwei verschiedene Formen auf, die prognostisch unterschiedlich einzuschätzen sind.