gms | German Medical Science

65. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

05.06. - 06.06.2015, Hamburg

Aktuelle und bewährte Therapieoptionen bei der Chorioretinopathia centralis serosa

Meeting Abstract

  • Andrea Hassenstein - Hamburg
  • C. Giannakakis - Hamburg
  • J. Steinfath - Hamburg
  • R. Schwartz - Hamburg

Vereinigung Norddeutscher Augenärzte. 65. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte. Hamburg, 05.-06.06.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15vnda39

doi: 10.3205/15vnda39, urn:nbn:de:0183-15vnda391

Veröffentlicht: 2. Juni 2015

© 2015 Hassenstein et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Wir haben unsere 83 gelaserten RCS Patienten bezüglich Erfolgsquote, Laserparameter und Befunden im OCT ausgewertet. 84% waren männlich, 16% weiblich. Das durchschnittl. Alter betrug 47,2 J. Bei 90% der Patienten war vorab schon ein Therapieversuch mit Diamox erfolgt oder abgewartet worden. 70% hatten eine akute RCS und 30% eine chronische RCS. 97,6% waren mit dem Laser erfolgreich behandelt worden, 2 entwickelten eine CNV, die mit der 1/2 dose PDT erfolgreich behandelt wurden (2,4%). Bei diesen 2 Patienten lagen die Quellpunkte sehr foveanah. Bei akuter progredienter CRCS mit extrafoveolärem Quellpunkt ist die Lasertherapie eine sichere und erfolgreiche Therapie. Aufgrund des foveolären CNV-Risikos sollte die LK nur bei extrafoveolärer Lage des Quellpunktes durchgeführt werden (>1500 µm ab Fovea). Bei fehlendem Erfolg der Diamoxtherapie und zentraler Lage des Quellpunktes ist die PDT wirksam. Als neuer Therapieansatz hat sich die Aldosteron-Antagonisten-Therapie mit Spironolacton (Inspa=Epirenon) herausgestellt, dessen Effektivität sich noch bestätigen muss. Wir berichten über unsere Erfahrungen und daraus abgeleitete Therapieempfehlungen.