gms | German Medical Science

64. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

23. - 24.05.2014, Rostock/Warnemünde

Nicht-organische Sehstörung: visuelle Konversion

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Günter Niemeyer - Zürich/CH

Vereinigung Norddeutscher Augenärzte. 64. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte. Rostock-Warnemünde, 23.-24.05.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14vnda36

doi: 10.3205/14vnda36, urn:nbn:de:0183-14vnda361

Veröffentlicht: 20. Mai 2014

© 2014 Niemeyer.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Kurzer Review von Phänomen, Therapie-Konzept und Skizze des aktuelle Verständnisses von Sehstörungen als visuelle Konversions-Reaktion auf Konflikte und Traumen.

Methode: Zusammenfassung eigener Erfahrungen und aktueller Literatur, inklusive funktioneller Bildgebung.

Ergebnisse: Mit einer Prävalenz von etwa 0.2% in der Bevölkerung und etwa 1% in der augenärztlichen Praxis/Poliklinik ist dieses Phänomen an sich oder als overlay bei organischen Krankheiten nicht sehr selten. Die Problematik beleuchte ich unter folgenden Aspekten: Phänomen und typische Persönlichkeitsmerkmale, auslösende Faktoren, Untersuchungen – besonders Elektroretinogramm und Muster-VEP zum Ausschluss von Pathologie in der Retina oder in der Sehbahn, Fall-Beobachtungen, therapeutisches Konzept, und aktuelles Verständnis zugrundeliegender Mechanismen aus psychosomatischer Sicht und aufgrund funktionell-bildgebender Studien. Kernpunkte der Therapie sind Vertrauensbasis, Kontrolluntersuchungen und Bestätigung (reassurance)

Nützliche Referenzen zu gezielten Untersuchungsmethoden:[1] [2] [3] [4]


Literatur

1.
Trauzettel-Klosinski S, Klosinski G. Psychogene Augenerkrankungen. In: Deter HC, Hrsg. Angewandte Psychosomatik. Stuttgart: Thieme; 1997. p. 407-47.
2.
Trauzettel-Klosinski S. Functional Visual Loss and Malingering. In: Schiefer U, Wilhelm H, Hart W, eds. Clinical Neuro-Ophthalmology. Berlin/Heidelberg: Springer; 2007. p. 203-12.
3.
Chen CS, Lee AW, Karagiannis A, Crompton JL, Selva D. Practical clinical approaches to functional visual loss. J Clin Neurosci. 2007 Jan;14(1):1-7. DOI: 10.1016/j.jocn.2006.03.002 Externer Link
4.
Niemeyer G, Schaefer A. Sehstörung bei unauffälligem Fundus und pathologisch verändertem Elektroretinogramm: Differenzialdiagnosen [Normal fundus and abnormal electroretinogram: differential diagnosis]. Klin Monbl Augenheilkd. 2002 Apr;219(4):259-63. DOI: 10.1055/s-2002-30667 Externer Link