gms | German Medical Science

50. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie

02.05. - 04.05.2024, München

Die Auswirkungen begleitender Medikation auf die Wirksamkeit der Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie bei Patienten mit Urothelialem Karzinom

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Tamás Fazekas - Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn
  • Ádám Dániel Széles - Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn
  • Melinda Váradi - Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn
  • Anita Csizmarik - Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn
  • Bálint Vékony - Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn
  • Péter Nyirády - Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn
  • Ekaterina Laukhtina - Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich
  • Shahrokh F. Shariat - Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich; Department of Urology, University of Texas Southwestern, Dallas, USA; Department of Urology, Second Faculty of Medicine, Charles University, Prague, Czech Republic; Hourani Center for Applied Scientific Research, Al-Ahliyya Amman University, Amman, Jordan; Karl Landsteiner Institute of Urology and Andrology, Vienna, Austria; Research Center for Evidence Medicine, Urology Department, Tabriz University of Medical Sciences, Tabriz, Iran
  • Tibor Szarvas - Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn; Department of Urology, University of Duisburg-Essen and German Cancer Consortium (DKTK)-University Hospital Essen, Essen, Germany

Bayerische Urologenvereinigung. Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. 50. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie. München, 02.-04.05.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24urobay90

doi: 10.3205/24urobay90, urn:nbn:de:0183-24urobay909

Veröffentlicht: 26. April 2024

© 2024 Fazekas et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) sind zur Standardtherapie für Patienten mit fortgeschrittenen urothelialen Krebserkrankungen (UC) geworden. Jedoch sprechen nur 30% der Patienten gut auf sie an, daher sind prädiktive und prognostische Biomarker erforderlich, um die Patientenauswahl zu optimieren. Präklinische und klinische Studien deuten darauf hin, dass eine Dysbiose des Darmmikrobioms durch Antibiotika (ATB) oder Protonenpumpenhemmer (PPI) die Wirksamkeit von ICIs bei UC verringern kann. Darüber hinaus gibt es zunehmende Daten, dass die gleichzeitige Verwendung von Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) die Ergebnisse bei onkologischen Patienten verbessern kann. Derzeit gibt es begrenzte Daten über den Zusammenhang zwischen der Verwendung von Antibiotika, PPIs und RAAS-Inhibitoren und den Ergebnissen bei Patienten, die mit ICIs bei UC behandelt werden. Daher ist das Ziel dieser Studie, die Auswirkungen verschiedener Medikamente (Antibiotika, PPIs, RAAS-Inhibitoren), die vor und während der ICI-Therapien verwendet werden, auf die Wirksamkeit von ICIs zu bewerten.

Methode: Wir führten eine retrospektive Studie aller UC-Patienten durch, die in fünf uroonkologischen Zentren mit hohem Patientenaufkommen in Ungarn und Deutschland mit einem ICI behandelt wurden. Wir sammelten Daten zu Medikamenten aus dem Cloud-Service des ungarischen Nationalen Gesundheitsversicherungsfonds. Patienten, die ATB, PPI und RAAS-Inhibitoren erhielten, wurden mit denen verglichen, die diese nicht erhielten. Das primäre Ergebnis war das progressionsfreie Überleben in der gesamten Kohorte und in Untergruppen nach Art des ICI. Unser sekundäres Ergebnis war das Gesamtüberleben.

Ergebnisse: Insgesamt konnten wir 113 Patienten bewerten, die zwischen 2017 und 2022 mit ICIs behandelt wurden. In einem Cox-Proportional-Hazard-Modell war die gleichzeitige Verwendung von RAAS-Inhibitoren mit besserem progressionsfreiem und Gesamtüberleben assoziiert. Patienten, die vor der Verabreichung von ICIs ATB oder PPI erhielten, hatten ein signifikant schlechteres Überleben als diejenigen, die sie nicht erhielten.

Schlussfolgerungen: In dieser großen multizentrischen retrospektiven Kohorte hatten Patienten, die während der ICI-Therapie bei UC gleichzeitig einen RAAS-Inhibitor einnahmen, ein besseres progressionsfreies und Gesamtüberleben. Darüber hinaus stellten wir schlechtere Ergebnisse bei Patienten fest, die vor ICIs mit ATBs und PPI behandelt wurden, was darauf hindeutet, dass Veränderungen im Darmmikrobiom eine Schlüsselrolle bei der Reaktion auf die ICI-Behandlung spielen können. Prospektive randomisierte Studien sind erforderlich, um den Nutzen von RAAS-Inhibitoren bei Patienten mit UC zu untersuchen, die eine ICI-Therapie erhalten.