gms | German Medical Science

50. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie

02.05. - 04.05.2024, München

Auswirkung der chirurgischen Technik auf die intravesikale Rezidivraten nach radikaler Nephroureterektomie bei Patienten mit Urothelkarzinom des oberen Harntraktes: Eine systematische Übersicht und Meta-Analyse

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Ichiro Tsuboi - Medical Univesity of Vienna, Vienna, Austria
  • Jakob Klemm - Medical Univesity of Vienna, Vienna, Austria
  • Akihiro Akihiro Matsukawa - Medical Univesity of Vienna, Vienna, Austria
  • Mehdi Parizi - Medical Univesity of Vienna, Vienna, Austria
  • Stefano Mancon - Medical Univesity of Vienna, Vienna, Austria
  • Tamás Fazekas - Medical Univesity of Vienna, Vienna, Austria
  • Marcin Miszczyk - Medical Univesity of Vienna, Vienna, Austria
  • Ekaterina Laukhtina - Medical Univesity of Vienna, Vienna, Austria
  • Shahrokh Shariat - Medical Univesity of Vienna, Vienna, Austria

Bayerische Urologenvereinigung. Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. 50. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie. München, 02.-04.05.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24urobay88

doi: 10.3205/24urobay88, urn:nbn:de:0183-24urobay889

Veröffentlicht: 26. April 2024

© 2024 Tsuboi et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einführung: Die radikale Nephroureterektomie (RNU) mit Blasenmanschettenresektion ist die Standardbehandlung bei Patienten mit hochrisiko Urothelkarzinom des oberen Harntraktes (UTUC). Es bleibt jedoch unklar, welche chirurgischen Technik der RNU die Rate des intravesikalen Rezidivs (IVR) bei Patienten mit UTUC verbessern.

Daher untersucht unsere Studie die Wirksamkeit chirurgischer Techniken der RNU im Hinblick auf die Reduzierung der IVR bei UTUC-Patienten.

Methodik: Drei Datenbanken wurden im Januar 2024 nach Studien durchsucht, die UTUC-Patienten enthalten, die sich einer RNU unterzogen haben. Der primäre Endpunkt war die IVR-Rate verschiedener chirurgischer RNU Techniken.

Resultate: Einunddreißig Studien, darunter 1 randomisierte kontrollierte Studie und 1 prospektive Studie, wurden für eine das systematische Review plus Meta-Analyse einbezogen. Die IVR-Rate war in den Gruppen mit früher Ligatur (EL) des Ureters im Vergleich zu den Nicht-EL-Gruppen (NEL) signifikant niedriger (gepoolte HR: 0,64, 95% KI: 0,44-0,94, p=0,02). Die laparoskopische RNU erhöhte die IVR-Rate im Vergleich zur offenen RNU signifikant (gepoolte HR: 1,28, 95% KI: 1,06-1,54, p <0,001). Zusätzlich reduzierte die intravesikale Entfernung der Blasenmanschette die IVR-Rate signifikant im Vergleich sowohl zur extravesikalen als auch zur transurethralen Entfernung der Blasenmanschette (gepoolte HR: 0,65, 95% KI: 0,51-0,83, p=0,02; gepooltes HR: 1,64, 95% KI: 1,15-2,34, p=0,006, jeweils).

Fazit: Die EL des Ureters, die offene RNU und die intravesikale Entfernung der Blasenmanschette scheinen die IVR-Rate bei Patienten mit UTUC, die sich einer RNU unterziehen signifikant zu reduzierten.