gms | German Medical Science

50. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie

02.05. - 04.05.2024, München

Prospektive Evaluation von Interleukin-6, Procalcitonin und Wunddrainagekultur als Frühindikatoren für perioperative infektiologische Komplikationen nach Zystektomie

Meeting Abstract

  • Benedikt Ebner - Ludwig-Maximilians-Universität, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland
  • presenting/speaker Judith Hirsch - Ludwig-Maximilians-Universität, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland
  • Annkathrin Holz - Ludwig-Maximilians-Universität, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland
  • Yannic Volz - Ludwig-Maximilians-Universität, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland
  • Lennert Eismann - Ludwig-Maximilians-Universität, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland
  • Julian Hermans - Ludwig-Maximilians-Universität, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland
  • Nikolaos Pyrgidis - Ludwig-Maximilians-Universität, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland
  • Andrea Katharina Lindner - Ludwig-Maximilians-Universität, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland
  • Marie Semmler - Ludwig-Maximilians-Universität, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland
  • Christian Stief - Ludwig-Maximilians-Universität, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland
  • Gerald Bastian Schulz - Ludwig-Maximilians-Universität, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland

Bayerische Urologenvereinigung. Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. 50. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie. München, 02.-04.05.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24urobay77

doi: 10.3205/24urobay77, urn:nbn:de:0183-24urobay774

Veröffentlicht: 26. April 2024

© 2024 Ebner et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Eine Zystektomie ist mit einer hohen Inzidenz perioperativer infektiologischer Komplikationen verbunden, die bislang nur unzureichend untersucht sind. Gleichzeitig stellt die zunehmende Prävalenz von Antibiotika (AB)-Resistenzen eine immer größere Herausforderung für UrologInnen dar. Das Ziel dieser Beobachtungsstudie war, die Inzidenz perioperativer infektiologischer Komplikationen nach einer Zystektomie zu erheben und die Eignung von Interleukin-6 (IL-6), Procalcitonin (PCT) und Wunddrainagekultur als Frühindikatoren für perioperative infektiologische Komplikationen zu untersuchen.

Methode: PatientInnen, bei denen eine Zystektomie aufgrund onkologischer oder nicht-onkologischer Indikationen durchgeführt wurde, wurden prospektiv in die Studie eingeschlossen. Am ersten postoperativen Tag wurden IL-6 und PCT bestimmt. Zudem wurde eine Kultur aus dem Sekret der Wunddrainage angelegt. Darüber hinaus wurde der Comprehensive Complication Index (CCI) aller PatientInnen ermittelt. Die Studie wurde von der zuständigen Ethikkommission genehmigt und bei ClinicalTrials.gov registriert (NCT05153694).

Ergebnisse: 121 PatientInnen (85% männlich) wurden prospektiv in die Studie eingeschlossen. 36,4% erhielten eine Ileum-Neoblase (NB) und 62,8% ein Ileum-Conduit (IC). 47,1% aller PatientInnen entwickelten mindestens einmal während des stationären Aufenthaltes Fieber (≥38,0°C). 45,5% aller PatientInnen erhielten zusätzlich zur AB-Standardtherapie (5d Cefuroxim und 3d Metronidazol) eine weitere intravenöse AB-Therapie. Hier gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen NB- und IC-PatientInnen (Fieber: NB: 52,3%, IC: 44,7%, p=0,426; zusätzliche AB-Therapie i.v.: NB: 40,9%, IC: 48,7%, p=0,410).

Am ersten postoperativen Tag war IL-6 bei 100% aller PatientInnen erhöht (≥1,5 pg/ml): Mittelwert 161,1 pg/ml, Standardabweichung 202,4 pg/ml, Minimum 19 pg/ml, Maximum 1880 pg/ml). PCT war bei 94,1% erhöht (≥0,1 ng/ml): Mittelwert 0,95 ng/ml, Standardabweichung 1,91 ng/ml, Minimum <0,1 ng/ml, Maximum 14,0 ng/ml. Das Wunddrainagesekret wies am ersten postoperativen Tag in 10,7% ein bakterielles Wachstum auf. E. coli (38,5%) und Enterokokken (30,8%) waren die beiden am häufigsten darin gefundenen Bakterien. Wir konnten keinen signifikanten Unterschied zwischen PatientInnen mit oder ohne Fieber hinsichtlich der mittleren IL-6-Werte (mit Fieber: 184,0 pg/ml vs. ohne Fieber: 141,2 pg/ml, p=0,266), der mittleren PCT-Werte (mit Fieber: 1,1 ng/ml vs. ohne Fieber: 0,8 ng/ml, p=0,411) oder des Bakterienwachstums im Wunddrainagesekret (mit Fieber: 12,8% vs. ohne Fieber: 13,2%, p=0,948) feststellen. Außerdem konnten wir keine signifikante Korrelation zwischen IL-6- oder PCT-Werten und dem Comprehensive Complication Index feststellen (Pearson-Korrelationsanalyse: IL-6: r=0,12, p=0,194; PCT: r=0,05, p=0,653).

Schlussfolgerung: In unserer prospektiven Studie fanden wir eine hohe Inzidenz an perioperativen infektiologischen Komplikationen nach Zystektomie. Allerdings waren sowohl die IL-6- und PCT-Werte als auch die Wunddrainagekultur am ersten postoperativen Tag als Frühindikatoren ungeeignet.