gms | German Medical Science

174. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

27.01. - 28.01.2012, Essen

Untergang retinaler Ganglienzellen nach S100-Immunisierung im autoimmunen Glaukommodell

Meeting Abstract

  • S. Kühn - Bochum
  • R. Noristani - Bochum
  • J.E. Schiwek - Mainz
  • F.H. Grus - Mainz
  • H.B. Dick - Bochum
  • S.C. Joachim - Bochum

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 174. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Essen, 27.-28.01.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12rwa12

doi: 10.3205/12rwa12, urn:nbn:de:0183-12rwa122

Veröffentlicht: 26. Januar 2012

© 2012 Kühn et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund und Ziel: Gegenwärtig wird eine autoimmune Beteiligung an der Glaukom-Pathogenese erforscht.

Nach systemischer Immunisierung mit dem Kalzum-bindenden, okulären Protein S100 können ein retinaler Ganglienzellverlust (RGZ) und gliotische Veränderungen verzeichnet werden.

Methodik: Ratten wurden mit einer Kombination aus S100 bzw. in der Kontrolle NaCl mit Freunds Adjuvant und Pertussis Toxin systemisch immunisiert (n=6). Nach Augeninnendruckmessungen (IOD) über vier Wochen wurden aus den linken Augen die retinalen Flatmounts präpariert, gefolgt von einer Kresylblaufärbung. Die rechten Augen wurden für die Immunhistologie kryokonserviert. Die RGZ und Gliazellen wurden mittels retinaler Flatmounts sowie einer Dreifachfluoreszenzfärbung ausgezählt. Die IOD-Datenanalyse erfolgte mit ANOVA und die der Zellzahlen mit dem t-Test.

Ergebnisse: Die IOD Messungen zeigten einen Mittelwert von 9,9 mmHg und keinen signifikanten Unterschied der S100 Gruppe verglichen mit der Kontrollgruppe (p=0,5). Dafür wurde ein signifikanter Untergang der RGZs bei der S100 Gruppe (p<0,05) ersichtlich. Bezüglich der Gliazellen konnte bei der S100 Gruppe ein signifikant gehäuftes Auftreten gegenüber der Kontrollgruppe festgestellt werden (p<0,05). Der Verlust von RGZ und eine vermehrte Gliose wurden durch Immunfluoreszenzhistologie bestätigt.

Schlussfolgerungen: Eine systemische Immunisierung mit S100 führt zu einem signifikanten RGZ-Verlust mit einer verstärkten Gliose ohne eine Veränderung des IODs. Für die Bestätigung einer autoimmunen Beteiligung in der Pathogenese des Glaukoms sollten weitere Mechanismen des Immunsystems, insbesondere die der Gliazellen, untersucht werden.