gms | German Medical Science

172. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

29.01. - 30.01.2010, Bonn

Kanaloplastik – kumulierte klinische Erfahrung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Norbert Körber - Köln

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 172. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Bonn, 29.-30.01.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10rwa02

doi: 10.3205/10rwa02, urn:nbn:de:0183-10rwa020

Veröffentlicht: 10. März 2010

© 2010 Körber.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Vor bald fünf Jahren begann die internationale multizentrische Studie über die Kanaloplastik mit einer Nachbeobachtungszeit von 3 Jahren. Inzwischen ist diese Studie abgeschlossen und die Ergebnisse liegen in unveröffentlicher Form vor. Somit können wir auf fast fünf Jahre Erfahrung mit der Kanaloplastik zurückblicken. Die beobachteten Komplikationen sind fast alle nicht visusbedrohend. Insbesondere die bedrohlichen Komplikationen durch Hyperfiltration,also aufgehobene Vorderkammer und Aderhautamotio, gehören nicht zu den Komplikationen der Kanaloplastik. Der IOP ist bei den Patienten mit Kanaloplastik (mittlere Nachbeobachtungsdauer 19 Monate Kanaloplastik/21 Monate Viskokanalostomie) um 2 mmHg niedriger. Die Drucksenkung betrug bei den Kanaloplastiken 48% und bei den Viskokanalostomien 36% (p<0.001). Die Medikation wurde von 2,6 auf 0,2 in der Kanaloplastikgruppe und von 2,5 auf 0,4 in der Viskokanalostomiegruppe reduziert (p<0.001). Definiert man Erfolg als IOP 17 mmHg oder kleiner, so liegt die Rate bei der Kanaloplastik bei 87% ohne und 83% mit Medikation. Die Augen mit Viskokanalostomie zeigten dieses Ergebnis in 68 respektive 42%. Die Ergebnisse hinsichtlich Drucksenkung und Komplikationshäufigkeit und Ausmaß sind sehr eindrucksvoll und eröffnen eine neue Perspektive der Glaukomchirurgie. Das Ziel der Operation am Ort der Pathologie – dem Trabekelwerk und dem Schlemmschen Kanal ist damit in das Spektrum unserer Möglichkeiten gelangt. Das Ziel einer filterkissenunabhängigen Chirurgie des Offenwinkelglaukoms ist deutlich näher gerückt.