gms | German Medical Science

88. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte

Verein Rhein-Mainischer Augenärzte

07.11.2015, Mainz

Komplexe Vorderabschnittsrekonstruktion: Hornhaut, Iris, Linse

Meeting Abstract

  • Aytan Musayeva - Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz
  • J. Giers - Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz
  • C. Ingebrandt - Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz
  • U. Voßmerbäumer - Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz

Verein Rhein-Mainischer Augenärzte. 88. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte. Mainz, 06.-07.11.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15rma34

doi: 10.3205/15rma34, urn:nbn:de:0183-15rma346

Veröffentlicht: 6. November 2015

© 2015 Musayeva et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Bei einem Patienten mit beidseitigem Keratokonus wurde im Alter von 29 Jahren einseitig eine penetrierende Keratoplastik durchgeführt. Drei Jahre später erlitt er auf diesem Auge ein stumpfes Bulbustrauma, das zur Ruptur des Transplantats, der kristallinen Linse und weiten Teilen der Iris führte. Die Rekonstruktion erfolgte zunächst mit retropupillärer Implantation einer irisfixierten IOL. Aufgrund eines hohen Astigmatismus von 11 dpt und einer kontralateralen Myopie von -8 dpt war bei Kontaktlinsenintoleranz mit 1/40 TV kein verwertbarer Seheindruck des traumatisierten Auges zu erzielen. Kontralateral wurde mit Brille ein Fernvisus von 0,63 erreicht. Wir stellen die bilaterale sequentielle Versorgung des Patienten in unserer Abteilung vor: Durch Austausch der IOL gegen eine sklerafixierte hochtorische IOL und Implantation einer Irisprothese konnte auf dem Auge ein unkorrigierter Visus von 0,8 erzielt werden. Die Myopie des kontralateralen Auges wurde durch Implantation einer phaken Intraokularlinse korrigiert, sodass hier ein unkorrigierter Visus von 1,0 erreicht wurde. Durch diese Kombination von individualisierten Maßnahmen gelang es, dem Patienten einen Binokularvisus zu ermöglichen, der zuvor während mehrerer Jahrzehnte nicht gegeben war.