gms | German Medical Science

24. Jahrestagung der Deutschen Retinologischen Gesellschaft

Deutsche Gesellschaft für Retinologie

17.06. - 18.06.2011, Aachen

Intravitreale Eingabe von Bevacizumab bei Makulaödem nach Brachytherapie bei malignem Aderhautmelanom

Kongressabstract

  • Rainer Guthoff - Universitäts-Augenklinik Würzburg
  • C. von Strachwitz - Universitäts-Augenklinik Würzburg
  • T. Guthoff - Universitäts-Augenklinik Würzburg
  • T. Meyer-ter-Vehn - Universitäts-Augenklinik Würzburg
  • W. Göbel - Universitäts-Augenklinik Würzburg

Retinologische Gesellschaft. 24. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. Aachen, 17.-18.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11rg22

doi: 10.3205/11rg22, urn:nbn:de:0183-11rg228

Dieses ist die deutsche Version des Artikels.
Die englische Version finden Sie unter: http://www.egms.de/en/meetings/rg2011/11rg22.shtml

Veröffentlicht: 15. Juni 2011

© 2011 Guthoff et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Das Makulaödem im Rahmen einer Strahlenretinopathie nach Brachytherapie bei malignem Aderhautmelanom ist eine häufige visusbedrohende Komplikation ohne standardisierte Therapiemöglichkeit. Ziel dieser Studie ist es, den Effekt von intravitrealem Bevacizumab auf den Visus und die Makuladicke bei dieser Erkrankung zu untersuchen.

Methoden: Wir schlossen in diese retrospektive Studie 9 konsekutive Patienten ein, die nach Ruthenium-Brachytherapie eines malignen Aderhaumelanoms ein Makulaödem entwickelten und mit einer nach dreimaligen intravitrealen Injektion von Bevacizumab behandelt wurden. Der Nachbeobachtungszeitraum war 3 Monate. Ausgewertet wurden der bestkorrigierte Visus, biomikroskopische Fundusuntersuchung und die zentrale Netzhautdicke gemessen im OCT.

Ergebnisse: Der mittlere Visus vor Behandlung war 0,15 (Standardabweichung [SD]±0,12), die mittlere zentrale Netzhautdicke 560 µm (SD±133,9 µm). Nach 3 Monaten war der mittlere Visus 0.2 (SD±0,22) und die zentrale Netzhaudicke 453 µm (SD±101 µm). Eine Stabilisierung oder Verbesserung des Visus wurde bei 7 Augen erreicht. Komplikationen traten nicht auf.

Schlussfolgerung: Diese retrospektive Pilotstudie zeigt, dass die intravitreale Injektion von Bevacizumab ist eine sichere Möglichkeit darstellen kann, um den Visus bei Makulaödem bei Strahlenretinopathie zu stabilisieren.