gms | German Medical Science

23. Jahrestagung der Deutschen Retinologischen Gesellschaft

Deutsche Gesellschaft für Retinologie

24.09. - 25.09.2010, Freiburg

RPE-Transplantate aus induzierten pluripotenten Stammzellen – hin zu einer stammzellbasierten Therapie von Netzhauterkrankungen

Kongressabstract

Suche in Medline nach

  • Tim U. Krohne - Universitäts-Augenklinik Bonn

Retinologische Gesellschaft. 23. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. Freiburg i. Br., 24.-25.09.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10rg53

doi: 10.3205/10rg53, urn:nbn:de:0183-10rg531

Dieses ist die deutsche Version des Artikels.
Die englische Version finden Sie unter: http://www.egms.de/en/meetings/rg2010/10rg53.shtml

Veröffentlicht: 21. September 2010

© 2010 Krohne.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Aus Stammzellen generierte RPE-Zellen besitzen grosses therapeutisches Potential als Transplantate bei Netzhauterkrankungen wie der AMD. Vor drei Jahren wurde erstmals eine Methode beschrieben, mit der nun auch adulte somatische Zellen wie Hautfibroblasten mittels genetischer Manipulation in Stammzellen umgewandelt (reprogrammiert) werden können. Diese induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) haben gegenüber embryonalen Stammzellen den Vorteil, dass sie ethisch unbedenklich und gering invasiv aus einer Hautbiopsie des Patienten gewonnen werden können und zudem als autologes Transplantat eine postoperative immunsuppressive Therapie überflüssig machen. Die konventionellen Methoden zur Reprogrammierung von iPS-Zellen erfordern jedoch das retrovirale Einschleusen von vier Transkriptionsfaktoren mit zum Teil onkogenem Potential. Um das Tumorrisiko zu minimieren, ist vor einem möglichen klinischen Einsatz von iPS-Zellen eine Reduktion dieser Faktoren wünschenswert. Wir verwenden daher iPS-Zellen, die mit einer neuen Methode reprogrammiert wurden, bei der mehrere Reprogrammierungsfaktoren durch eine Behandlung mit small molecules ersetzt sind. Mittels geeigneter Kulturbedingungen, die die Embryonalentwicklung des RPE in vivo nachempfinden, haben wir aus diesen neuartigen iPS-Zellen RPE-Zellen mit RPE-spezifischer Morphologie (Monolayer, Pigmentierung, tight junctions), Markerexpression (RPE65, CRALBP, Bestrophin, Tyrosinase) und Funktion (Phagozytose von POS, transzellulärer Flüssigkeitstransport) generiert. Die Elimination potentiell onkogener Reprogrammierungsfaktoren und der Nachweis der Fähigkeit zur terminalen Differenzierung in funktionale retinale Zellen sind wichtige Schritte hin zu einer klinische Erprobung von iPS-Zellen als Therapie von Netzhauterkrankungen.