gms | German Medical Science

41. Gemeinsame Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie und der Bayerischen Urologenvereinigung

11. - 13.06.2015, Linz, Österreich

Untersuchung des prognostischen Einflusses eine perirenalen Fettinvasion und der Tumorgröße bei Patienten mit einem lokalisierten pT1-pT3a-Nierenzellkarzinom anhand der multizentrischen CORONA-Datenbank (Collaborative Research On Renal Neoplasms Association): Kann die prognostische Diskriminierung von Patienten im Stadium pTa verbessert werden?

Meeting Abstract

  • S.D. Brookman-May - LMU München Großhadern, Klinik für Urologie, München, Germany
  • M. May - Klinikum St. Elisabeth, Straubing, Germany
  • I. Wolff - Carl-Thiem-Klinikum, Cottbus, Germany
  • R. Zigeuner - Medizinische Universität Graz, Graz, Austria
  • G.C. Hutterer - Medizinische Universität Graz, Graz, Austria
  • L. Cindolo - Pio Da Pietrelcina Hospital, Vasto, Italy
  • L. Schips - Pio Da Pietrelcina Hospital, Vasto, Italy
  • M. Truss - Klinikum Dortmund, Dortmund, Germany
  • O. Dalpiaz - Medizinische Universität Graz, Graz, Austria
  • S. Zastrow - Carl-Gustav-Carus Universität Dresden, Dresden, Germany
  • M. Wirth - Carl-Gustav-Carus Universität Dresden, Dresden, Germany
  • S.F. Shariat - Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
  • R. Waidelich - LMU München Großhadern, München, Germany
  • C.G. Stief - LMU München Großhadern, München, Germany
  • S. Gunia - Institut für Pathologie am Johanniter Hospital Stendal, Stendal, Germany

Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. Bayerische Urologenvereinigung. 41. Gemeinsame Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie und der Bayerischen Urologenvereinigung. Linz, 11.-13.06.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocKV10

doi: 10.3205/15oegu24, urn:nbn:de:0183-15oegu242

Veröffentlicht: 19. Mai 2015

© 2015 Brookman-May et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die aktuelle TNM-Klassifikation für das Nierenzellkarzinom (RCC) subsummiert die Faktoren perirenale Fettinvasion (PFI) und Infiltration der Vena renalis (RVI) im Stadium pT3a trotz limitierter Evidenz hinsichtlich ihrer prognostischen Äquivalenz. Auch die prognostische Wertigkeit der PFI im Vergleich zu pT1/2-Tumoren wird kontrovers diskutiert.

Methodik: Daten von 7.384 pT1a-pT3a operativ therapierten RCC-Patienten (radikale oder partielle Nephrektomie zwischen 1992-2010) aus 12 europäischen und US-Zentren wurden analysiert. Die Patienten wurden anhand der T-Stadien und der Kriterien PFI und RVI gruppiert: pT1-2N0M0 (n=6.137; 83,1%), pT3aN0M0+PFI (n=1.036; 14%) und pT3aN0M0 (RVI±PFI; n=211; 2,9%). Das krebsspezifische Überleben (cancer-specific survival; CSS) wurde anhand der Kaplan-Meier-Analyse geschätzt; uni- und multivariate Cox-Regressionsanalysen, Sensitivitäts- und Diskriminationsanalysen erfolgten, um den Einfluss klinisch-pathologischer Variablen auf die krebsspezifische Mortalität (cancer-specific mortality; CSM) zu erfassen.

Ergebnis: Im Vergleich zu Patienten im Stadium pT1-2 waren Patienten im Stadium pT3a signifikant häufiger männlich (59,4 vs. 53,1%), älter (64,9 vs. 62,1 Jahre), hatten häufiger ein klarzelliges RCC (85,2 vs. 77,7%), ein Fuhrman-Grading 3/4 (29,4 vs. 13,4%) und eine Tumorgröße >7 cm (39,1% vs. 13%). Zudem erhielten sie seltener eine nierenerhaltende Operation (7,5 vs. 36,6%; p jeweils <0.001). In der multivariablen Analyse war das CSM von Patienten, die gleichzeitig PFI als auch RVI aufwiesen, signifikant höher als das von pT1-2-Patienten (HR 1.94/2.12; p<0.001), während sich pT3a-Patienten mit alleiniger PFI und RVI±PFI nicht unterschieden (HR 1.17; p=0.316). Anhand der Tumorgröße war jedoch eine weitere prognostische Unterteilung möglich: ein Anstieg der Tumorgröße um 1 cm resultierte in einer um 7% gesteigerten CSM im Stadium pT3a (HR 1.07; p<0.001). Ein Grenzwert von 7 cm hatte die höchste prädiktive Wertigkeit und kann in einem alternativen Staging-System mit besserer prognostischer Diskriminierung der einzelnen angewandt werden.

Schlussfolgerung: Da PFI und RVI gleichermaßen die Prognose von RCC-Patienten verschlechtern, ist ein Zusammenfassen dieser beiden Faktoren im Stadium pT3a gerechtfertigt. Eine weitere Verbesserung der prognostischen Diskriminierung im Stadium pT3a scheint durch die Anwendung eines Tumorgrößen-Grenzwertes von 7 cm in einem alternativen T-Staging-System möglich zu sein.