gms | German Medical Science

Symposium Methodik der Medizinischen Ausbildungsforschung

25. - 26.05.2013, Berlin

Wissenschaftliches Schreiben

Workshop

Suche in Medline nach

  • corresponding author Christine Baatz - Universität Tübingen, Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik in Medizin Baden-Württemberg, Tübingen, Deutschland

Jahressymposium des GMA Ausschuss für Methodik der Ausbildungsforschung. Berlin, 25.-26.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocID9

doi: 10.3205/13maf09, urn:nbn:de:0183-13maf097

Veröffentlicht: 23. April 2013

© 2013 Baatz.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Workshop

Kurzbeschreibung: Wissenschaftliches Schreiben ist eine erlernbare Fertigkeit. Zu Kreativität, Übung und Reflexion kommt das Wissen um die Regeln und Konventionen des jeweiligen Gebiets.

In diesem Workshop werden zunächst gemeinsam die Bausteine wissenschaftlichen Schreibens untersucht. Ziel hierbei ist, dass jeder der Teilnehmenden sein persönliches Profil reflektiert und so Stärken und Entwicklungsfelder definiert. Im nächsten Schritt werden anhand von Schreibaufgaben und mitgebrachten Texten der Teilnehmer-/innen Kernthemen wie Strukturierung, Argumentation und Stil diskutiert. Der Kurs ist als Schreibwerkstatt gestaltet, d. h. es wird intensiv an der Erstellung bzw. Überarbeitung sowohl eigener Texte der Teilnehmer/-innen als auch anderer Beispieltexte gearbeitet.

Ziel des Workshops ist, dass die Teilnehmer/-innen mehr Sicherheit im Schreiben gewinnen und zukünftig auf ein Repertoire an Methoden und Kenntnissen zurückgreifen können, durch das der Schreibprozess effizienter und effektiver wird.

Lernziele: Die Teilnehmer/-innen des Workshops

  • können systematisch Literatur recherchieren und die Qualität eines Papers kritisch einschätzen
  • kennen Strukturanforderungen von Texten und können sie anwenden
  • können Sprache und Stil wirkungsvoll gestalten
  • kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis
  • kennen relevante Style Manuals, Nachschlagewerke und Internetquellen
  • kennen Vorteile des Einsatzes von Literaturverwaltungsprogrammen
  • können die Regeln von Layout und Datendarstellung anwenden.

Vorwissen: Erste Erfahrungen im Schreiben wissenschaftlicher Texte sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

Methoden: Kurzvorträge, praktische Übungen mit Feedback, Diskussion

Maximale Teilnehmerzahl: 20


Interessenkonflikt

Die Autorin erklärt, dass sie keinen Interessenkonflikt im Zusammenhang mit diesem Artikel hat.